Lexikon des Agrarraums
Kurt G. Baldenhofer
☰
Lexikon des Agrarraums
Index
Vorwort
Quellen
Außensicht
Sponsoring
Impressum
Datenschutz
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Suchen:
Index
Liste der im Lexikon des Agrarraums erklärten Stichworte
Abbaubarkeit
Abdrift
Abferkeln
abiotische Umweltfaktoren
Abkalben
Ablegebetrieb
Abmelkwirtschaft
Abrufautomat
Abruffütterung
Absatzorganisation
Abschleppen
Abschöpfung
Absentismus
Abundanz
Acequia
Acker
Acker-Alp-Betrieb
Ackerbau
Ackerbausystem
Ackerbegleitflora
Ackerberg
Ackerboden
Ackerbohnen
Ackerbürger
Ackerfläche
Ackerfutter
Ackergras
Ackerkrume
Ackerland
Ackernahrung
Ackerpflanzen
Ackerrain
Ackerrandstreifen
Ackerrandstreifenprogramm
Ackerschätzungsrahmen
Ackerschlag
Ackerschlagdatei
Ackerterrasse
Ackerzahl
Acrisole
Ad Libitum-Fütterung
ADI-Wert
Aeroponik
Aerosol
Afrikanische Schweinepest (ASP)
Agenda 2000
Agenda 2030
Agenda 21
Agglomerationsvorteile
Aggregatstabilität
Agrar- / agrar
Agrar-Öko-Audit
Agraratlas
Agraraußenhandel
Agrarbeihilfe
Agrarbetrieb
Agrarbevölkerung
Agrarbiodiversität
Agrarbündnis
Agrarchemikalien
Agrardichte
Agrardiesel
Agrardreieck
Agrardumping
Agrarerwerbsquote
Agrarexporte
Agrarfabrik
Agrarflächenquote
Agrarfonds
Agrarformation
Agrargebiet
Agrargemeinschaft
Agrargeographie
Agrargeschäft
Agrargeschichte
Agrarhandel
Agrarhaushalt
Agrarholding
Agrarholz
Agrarimporte
agrarindustrielles Unternehmen
Agrarinformatik
Agrarklimatologie
Agrarkolonisation
Agrarkolonisationsfront
Agrarkomplex
Agrarkonjunkturen
Agrarlandschaft
Agrarmarketing
Agrarmarkt
Agrarmarktordnung
Agrarmarktpolitik
Agrarmeteorologie
Agrarökologie
agrarökologischer Sonderstandort
Agrarökonomie
Agrarökosystem
Agrarplanung
Agrarpolitik
Agrarpolitik in Deutschland
Agrarprivileg
Agrarprodukte
Agrarproduktion
Agrarprotektionismus
Agrarquote
Agrarraum
Agrarrecht
Agrarreform
Agrarregion
Agrarrevolution
Agrarrobotik
Agrarrohstoffe
Agrarromantik
Agrarsektor
agrarsoziale Systeme
Agrarsozialpolitik
Agrarsozialreform
Agrarsoziologie
Agrarstadt
Agrarstatistik
Agrarsteppe
Agrarstruktur
Agrarstruktur der EU
Agrarstruktur in Deutschland
Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP)
Agrarstrukturfonds
Agrarstrukturplanung
Agrarstrukturpolitik
Agrarsubventionen
Agrarsystem
Agrartechnik
Agrartechnologie
Agrarterminmarkt
Agrartransformation
Agrarüberschüsse
Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
Agrarumweltindikatoren
Agrarumweltmaßnahmen
Agrarumweltpolitik
Agrarverfassung
Agrarvögel
Agrarwende
Agrarwirtschaft
Agrarwissenschaften
Agrarwüste
Agrarzoll
Agrarzone
Agribusiness
Agricultural Belt
agrifood chain
agrifood system
Agrikulturchemie
agrimonetäres System
Agritechnica
Agrobacterium tumefaciens
Agrobiodiversität
Agroforstwirtschaft
Agroindustrie
agronomische Trockengrenze
Agropark
Agropastoralismus
Agrophotovoltaik (APV)
agrosilvopastorale Agroforstsysteme
Agrostadt
Agrotherm
Agrumen
Ahornsirup
Akarizide
AKP-Staaten
Alexandrinerklee
Alfalfa
Algenkultur
Allee
Alleinfuttermittel
Alley Cropping
Allmend(e)aufteilung
Allmende
allochthon
Allulose
Alm
Almabtrieb
Almauftrieb
Almbestoß
Almwirtschaft
Alpenkonvention
Alpentladung
Altbauer
alte Sorten
Altenteil
Altenteiler
Alternative Food Network (AFN)
Altlasten
Altsiedelraum
Amaranth
Amelioration
American Farm Bureau Federation (AFBF)
Ammenkuhhaltung
Ammoniak
Ammonifikation
Ananas
Anbaubeschränkung
Anbaudiversifizierung (EU)
Anbaufläche
Anbaugrenzen
Anbaurisiko
Anbausystem
Anbautradition
Anbauverhältnis
Anbindehaltung
Aneignungswirtschaft
Anerbe
Anerbenrecht
Anger
Angerdorf
Animal feeding operation (AFO)
Anökumene
Anspänner
Anthropogene Böden
Antibiotika
Antibiotikaresistenz
Antioxidantien
Anwand
Apfel
Apfelanbau
Aphizide
Aprikose (Marille)
Aquakultur
Aquaponik
Aquifer
Aralsee-Syndrom
Arbeiterbauer
Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft (AbL)
Arbeitskraft-Einheit
Arbeitskräfte
Arbeitskräftebesatz
Arbeitsteilung
Arborizid
Archäophyten
Arhrour-Brunnen
Ariditätsindex
Arrondierung
Artenrückgang
Artenschutz
Artenvielfalt
artesischer Brunnen
Arzneipflanzen
Assimilation
Assoziierung
Asten
Atmosphäre
atmosphärische Deposition
Atrazin
Aubergine
Aue
Auffrieren
Auflaufen
Aufstockung
Auftragsboden
Aujeszkysche Krankheit
Ausbeutungswirtschaft
Ausfuhrabgaben
Ausfuhrerstattung
Ausgangsgestein
Ausgedinghaus
ausgeräumte Landschaft
Ausgleichszulage
Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft
Aussaat
Außer-Haus-Markt
Aussiedlung
Austauscher
Austauschkapazität
Auswaschung des Bodens
Auswinterung
Autobahnbauer
autochthon
Automatisierung in der Landwirtschaft
autonome Landmaschinen
Avizid
Avocado
Bacillus thuringiensis (Bt)
Badlands
Bagasse
Bambus
Bananen
Bannwald
Basen
Basensättigung
Bauer
bäuerliche Landwirtschaft
bäuerlicher Familienbetrieb
Bauernbefreiung
Bauerngarten
Bauernhaus
Bauernhof
Bauernlegen
Bauernmarkt
Bauernregeln
Bauernwald
Bauerschaft
Baujahre
Baum
Baumhecken
Baumobst
Baumschulen
Baumwolle
Baumwollsaat
Baumwollsamenöl
Beere
Beerenobst
Beetpflug
Befruchtung
Begasung
Begleitkultur
Begrenzungsfaktoren (für Pflanzenerträge)
Behausung
Beihilfen
Beikraut
Beimpfung
Beizen
Beizmittel
Benefit Sharing
Beregnung
Bergbauernprogramm
Bergbaufolgelandschaft
Bergmähder
Bergmannskotten
Bergwiese
Besatz
Besatzdichte
Besatzstärke
Besenwirtschaft
Besitz
Besitzstrukturen (Deutschland)
Besitzzersplitterung
Besömmerung
Bestandesabfall
Bestandsdichte
Bestäubung
Betelpalme
Betrieb
Betriebseinkommen
Betriebsfläche
Betriebsform
Betriebsgemeinschaft
Betriebsgröße
Betriebsmittel
Betriebsspiegel
Betriebssystem
Betriebstyp
Bewässerung
Bewässerungsfeldbau
Bewässerungsoase
Bewässerungswirtschaft
Beweidung
Bewirtschaftungsintensität
Bienen
Bienenwachs
Bienenweide
Bier
Bierhefe
Bifang
Big Data
Bildstock
Binnendünen
Binnenfischerei
Bio-Lebensmittel
Bio-Village
Bioaugmentation
Biodiesel
Biodiversität
Biodiversitätskonvention (CBD)
Biodiversitätsprodukt
Biodiversitätswandel in Wald und Forst (Mitteleuropa)
Bioenergie
Bioethanol
Biofertilizer
Biogas
biogene Brennstoffe
biogene Rohstoffe
Biokraftstoff
Biokraftstoffquote
Biokunststoffe
biologisch-dynamischer Landbau
biologische Landwirtschaft
biologische Schädlingsbekämpfung
biologische Vielfalt
biologischer Pflanzenschutz
Biom
Biomagnifikation
Biomass-to-Liquid (BtL)
Biomasse
Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnungen
Biomasse-Reststoffe
Biomasseenergie
Biomassepotenzial
Biomethan
Bioökonomie
Biopatente
Biopestizide
Biopharming
Biopiraterie
Biopolymere
Bioraffinerie
Biosicherheit
Biosphärenreservat
Biotechnik
Biotechnologie
biotische Umweltfaktoren
Biotop
Biotopverbund
Biotopverbundsystem
Biotopvernetzung
Biotreibstoff
Bioturbation
Biozid
Biozönose
Birne
Blaike
Blattflächenindex (BFI)
Blattfrüchte
Blattgemüse
blaues Wasser
Blauzungenkrankheit
Blockchain
Blockflur
Blockgemengeflur
Blockgewannflur
Blue Box
Blühstreifen
Blumen
Blumenkohl
Blüte
Bocage-Landschaft
Boden
Boden-Klima-Räume (BKR)
Bodenaggregate
Bodenansprüche
Bodenart
Bodenbearbeitung
Bodenbedeckung
Bodenbelastungen
Bodenbesitzreform
Bodenbewertung
Bodenbewirtschaftungsreform
Bodenbildung
Bodendegradation
Bodenerosion
Bodenfauna
Bodenfeuchte
Bodenfrost
Bodenfruchtbarkeit
Bodengare
Bodengefüge
Bodengüte
Bodenhilfsstoffe
Bodenhorizonte
Bodeninformationssystem
Bodenkolloide
Bodenlebewesen
Bodenlösung
Bodenluft
Bodenmelioration
Bodenminerale
Bodenmüdigkeit
Bodennutzung
Bodennutzungshaupterhebung
Bodennutzungssystem
Bodenorganismen
Bodenprofil
Bodenreaktion
Bodenreform
Bodenrente
Bodenschätzung
Bodenschutz
Bodentyp
bodenunabhängige Viehhaltung
Bodenverbesserung
Bodenverdichtung
Bodenversalzung
Bodenversauerung
Bodenversiegelung
Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG)
Bodenwasser
Bodenzahl
Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW)
Bodenzustandserhebung Wald (BZE)
Bohne
Bonitierung
Börde
Boreale Zone
Borealer Nadelwald (Taiga)
Borstgrasrasen
Brache
Brachweide
Branche
Brandrodung
Brandrodungswirtschaft
Brauerei
Braugerste
Braunerde
Breitstreifenflur
Brexit
Brinksitzer
Broilermast
Brokkoli
Brombeere
Brotgetreide
Bruch (Landschaft)
Bruchwald
Bruttowertschöpfung
BSE
BST
Bt-Mais
Bt-Nutzpflanzen
Bt-Protein
Buchweizen
Büffel
Büffelmilch
Bulle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Bundesbodenschutzgesetz
Bundesimmissionschutzgesetz
Bundesnaturschutzgesetz
Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus)
Bundessortenamt
Bundeswaldgesetz (BWaldG)
Buntbrache
Buschfeuer
Butter
C/N-Verhältnis
C3-/C4-Pflanzen
CA-Lager
Cañadas reales
Caatinga
Cabaña
Cairns-Gruppe
Campo
Carbon Capture and Storage (CCS)
Carbon Farming
Cash Crop
Cashewbaum
Cassava
Cattle Station
CCPR
Cellulose
Center Pivot-System
Cerrado
CGIAR
Chaparral
Chaussee
Chemisierung (der Landwirtschaft)
Chicorée
Chinampa
Chinaschilf
CIF-Preis
Climate Change
Climate-Smart Agriculture (CSA)
Clos
Cloud
Cloud Seeding
Cluster
Codex Alimentarius
Codex Alimentarius Kommission (CAK)
COGECA
coltura mista
Commission on Genetic Resources for Food and Agriculture (CGRFA)
Commodity
Community Supported Agriculture (CSA)
Concentrated Animal Feeding Operation (CAFO)
Conservation Agriculture (CA)
Controlled Environment Agriculture (CEA)
Convenience-Lebensmittel
COPA
Corn-Cob-Mix (CCM)
Corporate Farming
CRISPR
CRISPR-Cas-System
Critical Loads-Konzept
Crofter
Cross-Compliance
cultura promiscua
cultured meat
Dammfräsen
Dammkultur
Darre
Dattelpalmen
Dauerackerland
Dauerfeldbau
Dauergrünland
Dauerhumus
Dauerkultur
Dauerkulturfläche
Dauerweide
Dauerweidewirtschaft
DDT
Deckfrucht
Deckungsbeitrag
deficiency payments
Deflation
Dehesa
Deich
Deichschäferei
Delou
Denaturierung
Denitrifikation
Deputat
Desertifikation
Designerpflanzen
Destruenten
Deutsche Hochmoorkultur
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)
deutsche Sandmischkultur
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
Deutscher Bauernverband (DBV)
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV)
Deutscher Raiffeisenverband (DRV)
Diele
Dieme
Dienstbarkeit
Digital Farming
Digitalisierung der Landwirtschaft
Dinkel
Direktbeihilfe
Direktsaat
Direktvermarktung
Direktzahlungen
Disparitäten, räumliche
Distickstoff(mon)oxid
Diversifizierung
Domaine
Domäne
Domestikation
Doppelhof
Dorf
Dorfentwicklung
Dorferneuerung
Dorfgrundriss
Dornsavanne
Drainage
Dreibockreuter
Dreieckshandel
Dreifelderwirtschaft
Dreikanthof
Dreiseithof
Dreizelgen(brach)wirtschaft
Drieschwirtschaft
Drillmaschine
Drillsaat
Drittland
Droge
Drohnen in der Landwirtschaft
Dromedar
Drubbel
Drusch-Saat-Verfahren
dry farming
Dual Economy
Dumping
Düne
Dung
Düngegesetz
Düngemittel
Düngemittelgesetz
Düngemittelverordnung
Dünger
Düngeverordnung
Düngung
Durchwachsene Silphie
Durchwuchs
Durchwurzelbarkeit
Dürre
Dust Bowl
Dust Bowl-Syndrom
Dy
E-Farming
EAGFL
Echte Dattelpalme
Echter Lorbeer
Ecofarming
Ecological Engineering
ECU
Edaphon
Edelkastanie
EFA
Effizienz-Verordnung
EFSA
EFTA
EG
EG-Agrarreform
EG-Nitratrichtlinie
Egart(en)wirtschaft
Egge
Eichelmast
Eigentum
Einfeldwirtschaft
Einfirsthof
Einfuhrabgabe
Eingriffe in Natur und Landschaft
Einheiten
Einheitshof/-haus
Einhufer
Einkommen
Einkommensalternativen
Einkommenskombinationen
Einkorn
Einödblockflur
Einödflur
Einödhof
Einödstreifenflur
Einschlagsbewegung
Einstreu
Einzelhof
Einzelkornsaat
Einzelsiedlung
Einzelunternehmen
Eiweißfutter(mittel)
Ejido
El Niño und La Niña
Electronic Marketing
elektronische Tierkennzeichnung
ELER
Embryosplitting
Embryotransfer
Emission
Emmer
Enarenado-Technik
Enclosure
endemisch
Energieeinsatz
Energieholzstreifen
Energiepflanzen
energy farming
Engel'sches Gesetz
Entagrarisierung
Enten
Entkalkung
Entkopplung
Entwaldung
Entwässerung
Erbrecht
Erbse
Erdbeeren
erdelose Kulturverfahren
Erden
Erdnuss
Erdsystem
Ergänzungsfuttermittel
Erlenbruch(wald)
Ern
Ernährungsgewerbe
Ernährungshandel
Ernährungshandwerk
Ernährungsindustrie
Ernährungskrise
Ernährungspolitik
Ernährungssicherheit
Ernährungssouveränität
Ernährungssystem
Ernährungsunsicherheit
Ernährungswirtschaft
erneuerbare Energien
Ernte
Ernteertrag
Erntefläche
Ernterisiko
Ernterückstände
Erstattung
Ertrag
Ertragsgesetze
Ertragsmesszahl (EMZ)
Ertragspotential
Ertragsverluste
Erwerbscharakter
Erwerbskombination
Erzeugerbeihilfe
Erzeugergemeinschaft
Erzeugerorganisation
Erzeugerring
Esch
Esch-Driesch-Wirtschaft
Eschflur
Esel
Esparsette
Estancia
Etter
Etterdorf
Eukalyptus
Euro
Europäische Agrarrevolution
Europäische Freihandelsvereinigung
Europäische Gemeinschaften
Europäische Größeneinheit (EGE)
Europäische Kommission
Europäische Union (EU)
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Europäischer Agrarfonds
Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL)
Europäischer Binnenmarkt
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL)
Europäischer Green Deal
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
Europäischer Wirtschaftsraum
Europäisches Parlament
Europäisches Währungssystem (EWS)
EuroTier
eutroph
Eutrophierung
Evaporation
Evapotranspiration
ewiger Roggenbau
Ex Situ-Artenerhalt
Expeller
Exportabgabe
Exporterstattung
Exportkultur
Extensivbetrieb
Extensivblattfrüchte
extensive Landwirtschaft
extensive Weidewirtschaft
Extensivfrüchte
Extensivierung
externe Effekte
externe Kosten
Extraktionsschrot
EXW
Fäbodwirtschaft
Factory Farming
Fahlerde
Fahrgasse
Fahrsilo
Fairer Handel
FAKT
Familienarbeitskräfte
Familienbetrieb
FAO
Färberpflanze
Farm
Farm Structure Survey (FSS)
Farmer
Farming 4.0
Farmwirtschaft
Farne
Faserpflanzen
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Feedlot
Fehn
Fehnkultur
Fehnsiedlung
Feierabendlandwirt
Feige
Feigenkaktus
Feinwurzeln
Feld
Feld-Gras-Wechselwirtschaft
Feld-Heide-Wechselwirtschaft
Feld-Teich-Wechselwirtschaft
Feld-Wald-Wechselwirtschaft
FELDA
Feldaufgang
Feldbau
Feldbrandwirtschaft
Felderwirtschaft
Feldfrüchte
Feldfutterbau
Feldgehölze
Feldgemüse
Feldgemüsebau
Feldgras
Feldgraswirtschaft
Feldhygiene
Feldkapazität (FK)
Feldkultur
Feldmark
Feldrain
Feldroboter
Feldwirtschaft
Fell
Fels- und Steinriegel
Felshumusboden
Fernerkundung
Fernerkundung und Landwirtschaft
Fernweidewirtschaft
Fernwirkung
Ferralsole
Fertigware
Festbrennstoffe
Festmist
Fettwiese
Feuchte Mittelbreiten
Feuchtgebiet
Feuchtgrenze
Feuchtsavanne
Feuchtwiese
feudalistisches Agrarsystem
Feuerbrand
FEWS NET
FIAN
Fiat Panis
Filière-Konzept
Finca
FISA
Fisch
Fischerei
Fischmehl
Fixkosten
Flächenbilanz, landwirtschaftliche
Flächenbindung
Flächenkonkurrenz
Flächennutzung
Flächennutzungsplan
Flächenstilllegung
Flächenverbrauch
Flachs
Flash Drought
Flavr Savr-Tomate
Flechten
Flechthecke
Fleisch
Fleischtierhaltung
Fleischwirtschaft
Flex Crops
Flugsand
Flugsandfeld
Flugware
Flur
Flurbereinigung
Flurbrand
Flurform
Flurformentyp
Flurholzbau
Flurkreuz
Flurnamen
Flurstruktur
Flurstück
Flurwüstung
Flurzersplitterung
Flurzwang
flüssiger Wirtschaftsdünger
Flüssigmist
Flussmarsch
FOB-Preis
Foggara
Folientunnel
Food Chain
Food Chain Management
Food Crop
Food-Nonfood-Food-Switch
forest farming
Formation
Forstwirtschaft
Fortadorf
freie Güter
Freihandelsabkommen
Freilandgemüsebau
Freilandversuch
Freiraum
Freisetzung
Fremdtierhaltung
Frondienste
Fronhof
Frost
Frostbekämpfung
Frostgare
Frosthärte
Frosthebung
Frostschuttzone
Frosttrocknis
Frucht
Fruchtbarer Halbmond
Fruchtfolge
Fruchtgemüse
Fruchtwechselwirtschaft
Frühfrost
Functional Food
Fünffelderwirtschaft
Fungizide
Furchensaat
Fusarium
Futter
Futterbau
Futterbaubetrieb
Futtergetreide
Futtergras
Futtermittel
Futtermittelimporte
Futtermittelindustrie
Futtermittelzusatzstoffe
Futterpflanze
Futterrübe (Runkelrübe)
Futterwerbung
Futterwiese
Futterwirtschaft
Future
Fynbos
Galt(zeit)
Galtvieh
game ranching
Gans
Ganzpflanzensilage (GPS)
GAP
Garantiemengenregelung
garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.)
Gare
Gärfutter
Garnelenzucht
Gärrest
Garrigue
Gärsaft
Garten
Gartenbau
Gärtner
Gärtnerei
Gasölverbilligung
Gassendorf
GATT
Gäu
Gebietskategorien
Geest
Geflügel
Geflügelhaltung
Geflügelpest
Gehöft
Gehölz
Geilstelle
Gemarkung
gemäßigte Breiten
Gemeine Mark
Gemeinheitsteilung
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes
Gemeinschaftspräferenz
Gemengeflur
Gemengelage
Gemischtbetrieb
Gemüse
Gemüse(an)bau
Gemüsepflanzen
Genbank
Gene flow
Genome Editing
Genossenschaften
Gentechnik
Gentechnikgesetz
gentechnisch veränderte Organismen (GVO)
gentechnisches Freilandexperiment
Gentechnologie
Genter
Gentransfer
Genussmittel
Geodaten
Geoökosystem
Geopark
Geophyten
Geoportal GDI-BMEL
Geotop
Gerberlohe
Gerste
Gerüsttrocknung
Gesamtfutter
geschützte geografische Angabe (g.g.A.)
geschützte Landschaftsbestandteile
geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.)
Gesteinsmehl
gestelztes Ein(heits)haus
Gestüt
Getreide
Getreideeinheit (GE)
Getreidesubstitute
Gewächshaus
Gewann
Gewanndorf
Gewannflur
Gewässerbelastung
Gewässerrenaturierung
Gewässerschutzstreifen
Gewerblichkeit
Gewürze
Gewürzkräuter
Gewürznelken
Gewürznelkenbaum
Gewürzpflanzen
Ghout
GIS
Glashauseffekt
Gley
Global Information and Early Warning System (GIEWS)
Global Production Network (GPN)
globale Erwärmung
Globaler Nutzpflanzenfonds (Crop Trust)
Globaler Wandel und Agrarwirtschaft
Globalisierung
Globalisierung im Agrifood-System
Globally Important Agricultural Heritage Systems (GIAHS)
GLÖZ-Standards
GPS
Grabeland
Grabstock
Grabstockbau
Gran Chaco
grandes cultures
Grangie
Grapefruit
Gras
Grasjahre
Grasland
Grasnarbe
Grassilage
graues Wasser
Gravitationsbewässerung
Great American Desert
Great Green Wall
Great Plains
Green Belt Movement
Green Box
Greening
Grenzbetrieb
Grenzertragsboden
Grenzertragsbrache
Grenzertragsflächen
Grenzstandort
Groden
Groß(eigentums)landwirt
Großblockflur
Großgrundbesitz
Großschutzgebiete
Großvieheinheit (GVE)
Grubber
Grummet
Grünbrache
Grundbesitzverfassung
Grundbodenbearbeitung
Grundbuch
Grunddüngung
Grundentlastung
Grundfutter
Grundherrschaft
Gründigkeit des Bodens
Grundnahrungsmittel
Grundnahrungspflanzen
Grundstück
Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG)
Gründüngung
Grundwasser
Grüne Architektur
Grüne Gentechnik
grüne Infrastruktur (GI)
Grüne Revolution
Grüne Woche
Grüne-Revolution-Syndrom (GRS)
grünes Wasser
Grünfutter(mittel)
Grünland
Grünlandschätzungsrahmen
Grünlandwirtschaft
Grünlandzahl
Grünmehl
Grünzug
Gruppenmarketing
Gruppensiedlung
Guano
Gulf
Gulfhaus
Gülle
Güllehochlastflächen
Gülleseen
Gurke
Gut
gute fachliche Praxis (gfP)
Gutshaus
Gutsherrschaft
Gutshof
GVO
Gyttja
Habitat
Habitatinsel
Hacienda
Hackbau
Hackfrüchte
Hafer
Haftwasser
Hagel
Hagelbekämpfung
Hagenhufendorf
Hagenhufenflur
Hähnchenmast
Hain
Hakenhof
Hakenpflug
halal
halboffene Weidelandschaft
Halbtrockenrasen
Halbwüste
Halmfrüchte
Halophyten
Hammel
Handelsdünger
Handelsgewächse
Handelshemmnis
Handelsklasse
Hanf
Hartlaubformation
Haselstrauch
Haubarg
Haubergwirtschaft
Häufelkultur
Häufeln
Haufendorf
Haufenhof
Haupterwerbsbetrieb
Hauptkultur
Hausgarten
Haushuhn
Häusler
Hausschaf
Hausschwein
Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP)
Hazienda
Hecken
Hecken, Feldgehölze, Feldraine
Heckengäu
Heide(landschaft)
Heidekraut
Heidelbeere (Blaubeere)
Heilkräuter
Heilpflanzen
Heimat
Heinzen
Hemerobie
Hemicellulose
Herbizide
Herbizidresistenz
Herbizidtoleranz
Heterosis
Heu
Heuerlinge
Heuhütte
High Country (NZ)
High Nature Value Farmland-Indikator
Himbeere
Hirse
Hochertragssorten
Hochmoor
Hochwald
Hochwasser
Hof
Hofbauer
Höfesterben
Hofformen
Hofreite
Höhengrenze
Höhenlandwirtschaft
Höhenstufen
Hohlweg
Hollandgänger
Hollerkolonisation
Holz
Holzbodenfläche
Holzfasersubstrate
Homestead Act
Homestead Movement
Honig
Honigbiene
Hopfen
horizontale Integration
horizontale Koordination
Hormone
Horndünger
Hortikultur
Hortisol
Hortitherm
Hortus
Hortus conclusus
Hortus holerorum
Hortus sanitatis
Huang-He-Syndrom
Huerta
Hufe
Hufenflur
Hufengewann
Hufengewannflur
Hufenschlag
Hufenschlagflur
Hufensiedlung
Hufner
Huhn
Hühnerei
Hühnerhaltung
Hüle
Hülsenfrüchte
Humifizierung
Huminstoff
Humus
Humusform
Hunger
Hütehaltung
Hutewald
Hutewirtschaft
Hüttenkalk
Hutung
Hybride / Hybridsorte
Hybridsaatgut
Hybridzüchtung
Hydroponik
IARC
ILRI
iLUC-Effekt
Imkerei
immaterielles Kulturerbe
Immerfeuchte Subtropen
Immerfeuchte Tropen
Immissionen
In-vitro-Fleisch
Incoterms
industrial farming
industrialisierte Landwirtschaft
Industrielandschaft
Industriepflanzen
Infiltration
Infrastruktur
Insektenresistenz
Insektenrückgang
Insektizide
Insellandwirtschaft
INSPIRE
Integration
integrierte Schädlingsbekämpfung
integrierter Landbau
integrierter Pflanzenschutz
Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS)
Intensität
Intensivblattfrüchte
Intensivfrucht
Intensivkultur
Intensivlandwirtschaft
Intensivtierhaltung
Intensivweiden
Internalisierung externer Effekte
Internationaler Saatgutvertrag (ITPGRFA)
Internet der Dinge
Intervention
Interventionspreis
Interzeption
invasive Arten
Jagd
Jäger und Sammler
Jahreszeitenfeldbau
Jauche
Jausenstation
Jo-Ri-System
Johannisbeere
Johannisbrot
Jungsiedelraum
Jute
Kaffee
Kahlfrost
Kahlschlag
Kakao
Kakaobaum
Kakaobutter
Kaki
Kalb
Kalidünger
Kalkäcker
Kalkdünger
Kalkmarsch
Kalkpaternia
Kältegrenze
Kamele
Kamp
Kampflur
Kanat
Kapitularien
Karez
Karotte (Möhre)
Karst
Kartoffel
Kartoffelkäfer
Käse
Kaskadennutzung
Kastanienselve
Kastanozem
Kate
Kathstrauch
Kationenaustauschkapazität (KAK)
Kautschukbaum
Kazike
Kehrpflug
Keimruhe / Dormanz
Kernobst
Keyline Design
Khammessat
Khorasan-Weizen
Kibbuz
Kinderarbeit
Kippenboden
Kirschen
Kiwi
Klärschlamm
Klärschlammkompostierung
Klärschlammverordnung
Klärschlammverwertung
Klee
kleeartige Futterpflanzen
Kleegraswirtschaft
Klei
Kleie
Kleimarsch
Klein(eigentums)landwirt
Kleinbauer
Kleinerzeuger
Kleingarten
Kleingartenanlage
Kleinvieh
Klima
klimasmarte Landwirtschaft
Klimaszenario (Westeuropa) und Landwirtschaft
Klimawandel
Klimawandel und Landwirtschaft (Deutschland)
Klimawandel und Landwirtschaft (global)
Klimawirkung der Landwirtschaft (Deutschland)
Klon
Klonen
Klostergarten
Knick
Knoblauch
Knöllchenbakterien
Knollenfrüchte
Köbler
Kohärenz
Kohlendioxid (CO
2
)
Kohlenhydrate
Kohlgemüse
Kokastrauch
Kokosnuss
Kokosöl
Kokospalme
Kolchose
Kollektivierung
Kollektivwirtschaft
Kolluvisol
Kolluvium
Kolmatierung
Kolonisation
Kolumbus-Effekt
Kombihaltung
Kommerzialisierungsgrad
Kompost
Konditionalität
konservierende Bodenbearbeitung
Konservierungsstoffe
Kontrollierter Anbau
Konturpflügen
Kontursaat
konventionelle Bodenbearbeitung
konventionelle Landwirtschaft
konventioneller Landbau
Konversionsfläche
Koog
Kopfbaum
Kopfkohl
Kopfweide
Koppel
Koppelnutzung
Koppelprodukt
Koppelweide
Koppelwirtschaft
Kopra
Korkeiche
Körnerleguminosen
Körnermais
Kornfeuchte
Korngäu
Körnung
Körperschaftswald
Kötter
Kraftfutter(mittel)
Kral
Kräuter
Kreisbewässerung
Kreislaufwirtschaft
Kreuzung
Kreuzweg
Krümelstruktur
Küchenkräuter
Kuh
kultiviertes Fleisch
Kultosol
Kulturart
Kulturartenverhältnis
Kulturbau
Kulturboden
Kulturchampignons
Kulturgut
Kulturland
Kulturlandschaft
Kulturpflanze
Kulturpflanzen, Ursprungsgebiete der
Kultursorte
Kultursteppe
Kultursubstrate
Kulturtechnik
Kulturwechselstufe
Kunstdünger
Kunstegart
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft (KI)
Kunststoffeinsatz in der Landwirtschaft
Kunststofffolien im Gartenbau
Kunstwiesenbau
Kürbisgewächse
Kurzgewann
Kurzgrassteppe
Kurzstreifenflur
Kurzumtriebsplantage (KUP)
Küstenmarsch
Lachgas
Ladangkultur
Lägerflur
Laktationsperiode
Lama
Land
Land Ordinance
Land Sharing
Land Sparing
Landatlas
Landbau
Landbedeckung
Landbedeckungsänderung
Landbedeckungsklassifikation
Landbewirtschaftung
Landdegradation
Landentwicklung
Landesausbau
Landeskultur
Landespflege
Landesplanung
Landflucht
Landgewinnung
Landgrabbing
Landgut
Landhandel
Landimport
ländlich-peripherer Raum
Ländliche Entwicklung
ländliche Siedlung
ländliche Siedlungsform
ländlicher Raum
ländlicher Tourismus
Ländlichkeit
Landmanagement
Landmaschinen
Landnahme
Landnutzung
Landnutzung, Grenzen der
Landnutzungsänderung
Landrasse
Landraub
Landschaft
Landschafts(struktur)elemente
Landschaftsbewertung
Landschaftsbild
Landschaftsgarten
Landschaftsmonitoring
Landschaftspflege
Landschaftspflegeverbände
Landschaftsplanung
Landschaftsschutzgebiet
Landschaftsstruktur
Landschaftswandel
Landschaftszerschneidung
Landsorte
Landsysteme
Landtechnik
Landverödung
Landwechselwirtschaft
Landwende
Landwirt
Landwirteprivileg
Landwirtschaft
Landwirtschaft 4.0
Landwirtschaft und Umwelt (EU)
landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF)
landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)
landwirtschaftliche Nutzfläche (LN)
landwirtschaftliche Nutzungsform
landwirtschaftliche Primärproduktion
landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)
landwirtschaftliche Wildhaltung
landwirtschaftlicher Betrieb
landwirtschaftliches Unternehmen
Landwirtschaftsamt
Landwirtschaftsanpassungsgesetz
Landwirtschaftsfläche
Landwirtschaftsgesetz (Deutschland)
Landwirtschaftskammer
Landwirtschaftsklausel
Landwirtschaftzählung
Langgewann
Langgrassteppe
längsgeteiltes Ein(heits)haus
Langstreifenflur
Latifundium
Lauch (Porree)
Laufhof
Laufstall
Lavendel
LEADER
Lebendverbauung
Lebensmittel
Lebensmittelindustrie
Lebensmittelkette
Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsystem
Lebensmittelwirtschaft
Leder
Legehenne
Leguminosen
Lehm
Lein (Flachs)
Leitbild
Leitkultur
Lesestein
Lesesteinhaufen
Lesesteinhecke
Lesesteinriegel
Lessivierung
Levada
Ley Farming
LF
Lieferkette
Lieferkettengesetz
Lignin
Limnotherm
Linsen
Llanos
LN
Lohnmast
Lohnunternehmer
lokales Ressourcenmanagement (LRM)
Lokalrasse
Lokator
Lomé-Abkommen
Löß
Lössböden
LUCAS
Lupine
Lustgarten
Luzerne (Alfalfa)
Macchie
Magerrasen
Magerweide
Magerwiese
Mahd
Mahdalm
Mähdrescher
Mähstandweide
Mähweide
Maiensäss
Mais
Maiskleber
Maislabyrinth
Maissilage
Makronährstoff
Malthus
Malz
Mandelbaum
Mangelernährung
Mango
Mangrove
Maniok
Mar de Plastico (‚Plastikmeer‘)
Marienkäfer
Mark
Marketing
Markgenossenschaft
Markkötter
Marktanbau
Marktfrucht
Marktfruchtbetrieb
Marktordnung im Rahmen der EU
Marktorganisation
Marktstrukturpolitik
MARS
Marsch
Marschhufen
Marschhufendorf
Marschhufenflur
Marstall
Maschinelles Lernen
Maschinengemeinschaft
Maschinenring
Maß-Einheiten
Massentierhaltung
Mast
Masthilfsmittel
Masthühner
Matorral
Matten, alpine
Maul- und Klauenseuche
Maultier
Mechanisierung
Megafarm
Mehrbauhof
Mehrfachnutzung
Meierei
Melasse
Melasseschnitzel
Melioration
Melken
Melkroboter
Melone
Mergel
Mergelgrube
Metabolite
Metateria
Methan
Mezzadria
micro catchment
Miete
Mikrobewässerung
Mikrofarming
Mikronährstoff
Milch
Milchaustauschfuttermittel
Milchquote
Milchtierhaltung
Millethirsen
Milpa-System
Mindestpreis
Mineralboden
Mineraldünger
Mineralfuttermittel
Mineralisation
Mineralsalze
Minifundium
Minimal-Bestelltechnik
Minimumfaktor
Minze
Mir-System
Mischfutter(mittel)
Mischkultur
Mist
Mittelmeerklima
Mittelwald
Mob Grazing
Moder
Mohn
Molecular Farming
Molecular Pharming
Molkerei
Molluskizide
Monitoring
Monitoring Agricultural Resources (MARS)
Monokultur
Monoproduktion
Monsun
Monsunwald
Montado
MonViA
Moor
Moorboden
Moorbrandwirtschaft
Moorhufendorf
Moorhufenflur
Moorkolonisation
Moorkultur
Moorsiedlung
Moose
Moräne
Morgen
Moshav
Mühlenbranche
Mulchen
Mulchsaat
Mull (Humusform)
Multifunktionalität der Landwirtschaft
Muskatnussbaum
Mutterkorn
Mutterkuhhaltung
Mykorrhiza
Mykorrhizapilz
Mykotoxine
N
min
-Untersuchung
Nachbau
nachhaltige Entwicklung
nachhaltige Intensivierung
nachhaltige Landbewirtschaftung
nachhaltige Landwirtschaft
nachhaltige Waldwirtschaft
nachhaltiges Landmanagement
Nachhaltigkeit
Nachsiedler
nachsorgender Umweltschutz
Nachtfrost
nachwachsende Rohstoffe
NAFTA
Nährhumus
Nährstoff
Nahrungsfette
Nahrungsgeographie
Nahrungskette
Nahrungsmittel
Nahrungsmittelproduktion
Nahrungsmittelsicherheit
Nahrungsmittelverluste
Nahrungspflanze
Nahrungsregime
Nahrungssystem
Nassfeldbau
Nassgley
Nassreis(an)bau
Nasswiese
National Farmers Union (NFU)
Nationales Naturerbe (NNE)
Nationales Naturmonument
Nationalpark
Natura 2000
Naturallohn
Naturalpacht
Naturdenkmal
Naturdünger
Naturegart
Naturfasern
Naturgüter
Naturlandschaft
natürliche Ressourcen
Naturpark
Naturschutz
Naturschutzgebiet
Naturwaldreservat
Naturweide
Nebenerwerbsbetrieb
Nebenerwerbslandwirtschaft
Nematizid
Neobiota
Neolithische Revolution
Neophyten
Neozoen
Nettoeinkommen
Nettoprimärproduktion
Nettowertschöpfung
Neubauernstelle
Neueinrichter
Neulandgewinnung
Neulandkampagne der UdSSR
Niedermoor
Niederstammkultur
Niederwald
Nitrate
Nitrifikation
Nitrite
Nomadismus
Noria
Novel Food
NPK-Dünger
Nussbaum
Nüsse
Nutzartenverhältnis
nutzbare Feldkapazität (nFK)
Nutzgarten
Nützlinge
Nutzpflanze
Nutztier
Nutztierhaltung
Nutztierhaltungsform
Nutzungsparzelle
Oase
Oasenkultur
Oberboden
Oberflächenabfluss
Oberflächenwasser
Obst
Obst(an)bau
Obstanlage
Obstbaum
Obstnutzung
Obstwiese
Ochse
Ödland
offene Ackerbaulandschaft
öffentliche Güter
Ogallala-Aquifer
Öko-Marketing
Öko-Regelungen
Ökobilanz
Ökologie
ökologische Ausgleichsflächen
ökologische Vorrangflächen (ÖVF)
ökologischer Ausgleichsraum
ökologischer Landbau
Ökologisierung
Ökosystem
Ökosystem-Dienstleistungen
Ökoton
Ökotyp
Ökozone
Ökumene
Ölfrüchte
oligotroph
Olive
Olivenbaum
Olivenöl
Ölkuchen
Ölmühle
Ölpalme
Ölpflanzen
Ölrettich
Ölsaaten
Ölschrot
open-field-System
Opium
Orange
ordnungsgemäße Landwirtschaft/Landbewirtschaftung
organische Düngemittel
Orientierungspreis
orphan crops
Ortsnamen
Ortswüstung
Ösch
Ostkolonisation
Outback
Ozon
Pacht
Palmkernöl
Palmöl
Paludikultur
Pampa
Pampelmuse
Papaya
Paprika
Parabraunerde
Pararendzina
Pariser Klimaabkommen
Park
Parklandschaft
Parzelle
Parzellierung
Pastoralismus
Patio
Pellets
Pelosol
Pelz
Pensionsvieh
Pergament
Periferer Raum
Periglazialraum
Perkolation
Perlite
Permafrost
Permakultur
permanenter Welkepunkt (PWP)
Persistenz
persönliche Hauswirtschaft
Pestizide
Pfeffer
Pfefferminze
Pferch
Pferd
Pferdeschwemme
Pfirsich
Pflanzenbau
Pflanzenfasern
Pflanzenfette
pflanzengenetische Ressourcen
Pflanzenhilfsmittel
Pflanzenkläranlage
Pflanzenkohle
Pflanzenöle
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzgesetz
Pflanzenschutzmittel
Pflanzenstärkungsmittel
Pflanzenzüchtung
Pflanzgut
Pflanzstockbau
Pflanzung
Pflaume
Pflegemaßnahmen
Pflug
Pflugbau
Pflugsohle
Pfropfung
pH-Wert
Phacelia
Phaeozem
Phänologie
Pheromone
Phosphatdünger
Photosynthese
Phrygana
Physiokratismus
Phytodegradation
Phytoextraktion
Phytomining
Phytosanierung
Phytostabilisierung
Phytovolatilisation
Pilzanbau
Pilze
Pilzresistenz
Plaggen
Plaggenesch
Plangewann
Plantage
Platzdorf
PLENUM
Podsol
Podsolierung
Polare / subpolare Zone
Polargrenze
Polder
Polykultur
Polyptychon
Pomarium
Portionsweide
postglazialer Biodiversitätswandel (Mitteleuropa)
Prärie
Präzisionszucht
Precision Farming
Precision Livestock Farming
Presskuchen
Primärproduktion
Prior Informed Consent
Produktion (Agrarsektor)
Produktionsfaktoren
Produktionsgemeinschaft
Produktionsintensität
Produktionstechnik
Produktionswert
Produktivismus
Produktivität
Protektionismus
Pseudogetreide
Pseudogley
Pufferung
Pufferzone
Qanat
Qualitätsmanagement
quarter section
quergeteiltes Einhaus
Quinoa
Quitte
Quotenregelung
Radial(hufen)flur
Radialwaldhufendorf
Rain
Ranch
Ranching
Ranker
Raps
Rasse
Raufutter
RAUMIS
Raumordnung
Raumplanung
Rauweide
Real(erb)teilung
Rebberg (Weinberg)
Reben
Rebflächen
Rebstock
Rechtsform
Reduzenten
Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (2023)
Regelfunktion des Bodens
Regelgehöft
Regelloses Gehöft
Regeneration
regenerative Landwirtschaft
Regenerzeugung
Regenfeldbau
Regenverdaulichkeit
Regenwald
Regenwürmer
Regionalplanung
Regionalvermarktung
Regosol
Rehabilitation
Reichsbodenschätzung
Reihendorf
Rein-Raus-Verfahren
reine Flur
Reinertrag
Reinkultur
Reinsaat
Reis
Rekultivierung
relay cropping
Relief
Ren
Renaturierung
Rendzina
rent seeking
Rentenkapitalismus
Rentierwirtschaft
Resilienz
Resistenz
Ressourcenkonkurrenz
Restauration
Restitution
Reststoffe
Reutbergwirtschaft
Revitalisierung
RFID
Rhizofiltration
Richtpreis
Ried
Rieselbewässerung
Rieselfeld
Rigosol
Rind
Rindensubstrate
Rinder-Somatotropin
Rinderhaltung
Rindermast
Rinderrassen
Rispenhirse
Rittergut
Roboter
Rodentizide
Roggen
Roheinkommen
Rohertrag
Rohhumus
Rohmarsch
Rohrzucker
Römische Verträge
Rotationsbrache
Rotklee
Rottemist
Rû
Rübe
Rübenzucker
Rübsen
Rückbau
Rückenbau
Rückverfolgbarkeit
Ruderalstellen
run
Rundangerdorf
Rundling
Saatbeizmittel
Saatbett
Saatgut
Saatgutbehandlung
Sachsengänger
Sackgassendorf
Safener
Safran
Saftfutter
Sahel
Sahel-Syndrom
Saisonarbeitskraft
Saisonsiedlung
Sakia
Salat
Salzstress
Salzwiese
Samen
Samenobst
Samenpflanzen
Sammelwirtschaft
Sanddeckkultur
Sander
Sandmischkultur
Säterwirtschaft
Sauergräser
Saumbiotop
Säumer
Savanne
Sawahkultur
Schädling
Schadschwelle
Schadstoff
Schaduf
Schaf
Schaftriften
Schafwolle
Schalenobst
Scharpflug
Schattengare
Scheuer
Schichtholzhecken
Schiffelwirtschaft
Schlachtung
Schlag
Schlagflur
Schlagkartei
Schlagwirtschaft
Schlempen
Schluff
Schmalstreifenflur
Schneitelung
Schneitelwirtschaft
Schopf
Schrebergarten
Schrot
Schutzabdeckungen
Schutzgut
Schwabenkinder
Schwad(e)
Schwaige
Schwaighof
Schwand(t)wirtschaft
Schwarmsiedlung
Schwarzbrache
Schwarzerde
Schwarzkultur
Schwedenreuter
Schwein
Schweinepest
Schweinezyklus
Schweizer Bauernverband (SBV)
Schwellenpreis
Schwemme
Schwendbau
Schwenden
Schwermetalle
Schwimmende Farmen
section
Segregation
Seguia
Seidenbau
Sekundärbodenbearbeitung
Selbsterntefläche
Selbstfolge
Selbstversorgungsgrad
Selbstverträglichkeit
Seldner
Sellerie
Semisubhydrische und Subhydrische Böden
Semiterrestrische Böden
Senf
Sennalpe, -alm
Sennerei
Sensorfütterung
Separationen
Sequestrierung
Sertão
Servitut
Sesam
Share Deal
Sharecropping
shifting cultivation
Sickerwasser
sidewalk farming
Siedlungsart
Siedlungsform
Siedlungsgrundriss
Silage
Silo
Silomais
silvoarable Agroforstsysteme
Silvopastoralismus
Sisal
Smart Agriculture
Smart Farming
Soja
Sojaschrot
solidarische Landwirtschaft
Solifluktion
Soll
Solonchak
Solonetz
Sommerfeldbau
Sommerfeuchte Tropen
Sommergetreide
Sommerung/Sömmerung
Sonderkultur
Sonderkulturbetrieb
Sonnenblume
Sorghumhirse
Sorption
Sorptionskomplex
Sorptionsträger
Sorte
Sortenschutz
Sowchose
Sozialbrache
Soziologie des ländlichen Raums
Spalier
Spargel
Spätfrost
Spätsiedler
Speicher
Speisefette, -öle
Spelzen
Spezialisierung
Spezialisierungsgrad
Spinat
Spindelbäume
Spot Farming
SPS-Übereinkommen
Spurennährstoffe
Squatter
Stachelbeere
Stadtdorf
städtische Landwirtschaft
Staffelanbau
Stagnogley
Stalldüngerwirtschaft
Stallhaltung
Stallmist
Standardbetriebseinkommen (StBE)
Standarddeckungsbeitrag (StDB)
Standardoutput (SO)
Standards in Land- und Ernährungswirtschaft
Standortfaktoren in der Agrarwirtschaft
Standortregister
Standweide
Stängelgemüse
Stärke
Stärkeverzuckerung
Starkregen
Staubewässerung
Stauwasser
Stein-Hardenbergische Reformen
Steinobst
Steppe
Steppenheide
Steppenumlagewirtschaft
Stickstoffdünger
Stickstoffdynamik
Stickstoffkreislauf
Stier
Stilllegungsbrache
Stockwerkkultur
Stoffstrombilanz
Stoppelbrennen
Straßendorf
Strauch
Strauchbeeren
Strauchsteppe
Streichblechpflug
Streifenanbau
Streifenflur
Streifengemengeflur
Streifengewannflur
Streu
Streunutzung
Streuobst
Streuobst(an)bau
Streuobstwiesen
Streurecht
Streusiedlung
Streuwiesen
strip farming
Stroh
Strohgäu
Strukturfonds
Strukturwandel
Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft
Stufenrain
Stundenböden
Sturz(wasser)bewässerung
Sturzflut
Subökumene
Subsistenzwirtschaft
subspontane Hecken
Substrat
Substratkultur
Subtropen
Subvention
Subventionsbetrug
Südfrüchte
Sumpf
Suone
Superfood
Süßgras
Süßkartoffel (Batate)
sustainable development
syntropische Landwirtschaft
Syrosem
Tabak
Tag(e)werk
Taiga
Tambak
Tambo
Tapioka
Taro
Tasskimt
Tauner
Tausendkornmasse (TKM)
TBT-Übereinkommen
Technikfolgenabschätzung
technische Kulturen
technologische Grenze des Anbaus
Tee
Teff
Teichlandwirtschaft
Teichwirtschaft
Teilaussiedlung
Tenne
Terms of Trade
Terra fusca
Terra preta
Terra rossa
Terrasse
Terrassierung
Terrestrische Böden
Terroir
Thomasphosphat
Thünen-Atlas
Thünen-Baseline
Thünensche Ringe
Tiefkultur
Tiefpflügen
Tiefplugsanddeckkultur
Tiefstallhaltung
Tierarzneimittel
Tiergerechtheit
Tierhaltung
Tierhaut
tierische Nebenprodukte (TNP)
Tiermast
Tierschutz
Tiertransporte
Tierwohl
Tierzucht
Tomate
Tomillares
Ton-Humus-Komplex
Tonminerale
Tonverlagerung
Topinambur
Torf
Torf-Kultur-Substrate
Tortilla-Krise
Township
Traditionsbücher
Tragfähigkeit
Trampeltier
Transfair
Transferzahlungen
Transformationsprozess
Transgen
transgene Organismen
transgene Pflanzen
Transhumanz
Transmigrasi
transnationale Unternehmen
Transpiration
Transpirationskoeffizient
Transponder
Trattrecht
Treber
Treibhaus
Treibhauseffekt
Treibhausgase
Treposol
Trester
Treuhandflächen
Triften
Triftweg
Triticale
Tritt
Trockenbrache
Trockene Mittelbreiten
Trockenfarmsystem
Trockenfeldbau
Trockengebiete
Trockengrenze
Trockenrasen
Trockensavanne
Trockenschlempe
Trockenstress
Tropen
Tropfbewässerung
Tropisch/subtropische Trockengebiete
Tropischer Regenwald
Tropischer Trockenwald
Truthühner (Puten)
Tundra
Turbation
U.S. Farm Bill
Überdüngung
Überproduktion
Überschwemmung
Überschwemmungsfeldbau
Überstaubewässerung
Überstauung
Überstockung
Überweidung
Umbruch
Umlegung
Umtriebsdauer
Umtriebssysteme
Umtriebsweide
Umwelt
Umweltindikatoren
Umweltkosten
Umweltleistung
Umweltrat
Umweltschutz
Umweltverträglichkeitsprüfung
Umweltwirkungen
Ungräser
Unkrautbekämpfung
Unkräuter
Unkrautflur
Unkrautregulierung
Unland
Unterboden
Unterbodenverdichtung
Unterernährung
Unterflurbewässerung
Unterglaskultur
Unterkultur
Unterlage
Untersaat
UPOV
Urbane Landwirtschaft
Urbaner Gartenbau
Urbanisierung
Urbar
Urflur
Urgetreide
Urproduktion
Urwechselwirtschaft
UV-Strahlung
Vanille
Variable Kosten
Vavilov-Zentren
Vega
Vega (Bodentyp)
Vegetationsbrände
Vegetationsperiode
Vegetative Phase
Veld
Veränderungserkennung
Verbesserte Dreifelderwirtschaft
Verbraunung
Verbundsystem
Verbundwirtschaft
Verdunstung
Veredelung
Veredelungsbetrieb
Veredlung
Vereinödung
Vererbungssitte
Vergandung
Vergetreidung
Vergleyung
Vergrünlandung
Vergüterung
Verheidung
Verinselung
Verkarstung
Verkoppelung
Verlehmung
Verlehntsleute
Vermarktung
Vernalisation
Verschlämmung
Versorgungsbilanzen
Versorgungsleistung der Landwirtschaft
vertikale Integration
vertikale Koordinierung
vertikale Landwirtschaft
Verträglichkeit
Vertragshaltung
Vertragslandwirtschaft
Vertragsnaturschutz
Vertriebssysteme
Verwesung
Verwitterung
Vieh
Viehbesatz
Viehbestandsdichteindex
Vieheinheit
Viehfutter
Viehgangeln
Viehhaltung
Viehhaltungssystem
Viehstapel
Viehtrieb
Viehtritte
Viehwirtschaft
Viehzucht
Vierfelderwirtschaft
Vierkanthof
Vierseithof
Vierständerhaus
Villikation
Villikationssystem
Vinothek
Viridarium
virtueller Ressourcenverbrauch
virtueller Zaun
virtuelles Land
virtuelles Wasser
Vogelgrippe
Vogelschutzrichtlinie
Volkseigenes Gut (VEG)
Volkskommune
Vollbauer
Volldünger
Vollerntegerät
Vollerwerbsbetrieb
Vom Hof auf den Tisch
Vorfrucht
Vorgewende
Vorleistungen
Vorsäss
Vorwerk
Vorzeitflur
Waal
Wachholderheide
Wachsen oder Weichen
Wachstumsfaktoren
Wachstumsregler
Wachstumsschwelle
Wald
Waldbauer
Waldbesitzarten
Waldbetriebsarten
Waldboden
Waldbrand
Waldbrandwirtschaft
Walderdbeere
Waldfeldbau
Waldgarten
Waldhufendorf
Waldhufenflur
Waldkämpe
Waldsteppe
Waldtundra
Waldweide
Waldwirtschaft
Wallhecke
Walnuss
Walser
Walze
Wanderarbeiter
Wanderfeldbau
Wanderschäferei
Wanderweidewirtschaft
Warenkette
Warenterminbörse
Warenterminkontrakt
Wasserbedarf
Wasserbüffel
Wassererosion
Wasserfußabdruck
Wasserhaushaltsgesetz
Wasserleitfähigkeit
Wässerwiesen
water harvesting
water mining
Watt
Wechselgrünland
Wechselweidewirtschaft
Wechselwirtschaft
Wegrain
Weide
Weideflächenwechsel
Weidegerechtsame
Weidengewächse
Weideökologie
Weidewirtschaft
Weidezaun
Weihnachtsbaumkultur
Weiler
Wein
Weinbau
Weinbauklima
Weinrebe
Weinstock
Weintourismus
Weintraube
Weistum
Weizen
Weltagrarbericht
Weltagrarkulturerbe
Welternährung
Welthunger-Index
Weltmarkt
Weltmarktpreis
Weltnaturerbe
wendende Bodenbearbeitung
Wertschöpfung
Wertschöpfungskette (WSK)
Wertschöpfungsnetz
Wetter
Wiedereinrichter
Wiederkäuer
Wiese
Wiesen-Alp-Betrieb
Wiesenbau
Wiesenbewässerung
Wiesengras
Wild
Wildacker
Wildbeuter
Wildfeld
Wildfrüchte
Wildgemüse
Wildkräuter
Wildnis
Wildpflanzen
Wildtiere
Windbarrieren
Winderosion
Windschutzhecken
Wingert
Winkelgehöft
Winkelhof
Winterfeuchte Subtropen
Wintergetreide
Wintersaat
Winterung
Winzer
Winzergenossenschaft
wirtschaftliche Schadensschwelle
Wirtschaftsbauten
Wirtschaftsdünger
Wirtschaftsformation
Wirtschaftsformen
Wirtschaftswald
Wochenmarkt
Wölbacker
Wolle
WTO
Wuhr
Wurt
Wurtendorf
Wurzelgemüse
Wurzelknöllchen
Wüste
Wüstenbildung in der EU
Wüstenkonvention
Wüstensteppe
Wüstung
Yak
Yams
Zabergäu
Zeidlerei
Zeigerpflanzen
Zeilendorf
Zelge
Zelgenwirtschaft
Zellenhaufendorf
Zellstoff
Zenturiatsflur
zero tillage
Zersiedelung
Ziege
Ziergarten
Ziergehölze
Zierpflanzen
Zimtbaum
Zitrone
Zitrusfrüchte
Zitruspflanzen
Zuchtform (Obstgehölze)
Zuchtrasse
Zuchttier
Zucker
Zuckerhirse
Zuckermais
Zuckerrohr
Zuckerrübe
Zuerwerbsbetrieb
Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL)
Zusatzfutterstoffe
Zweifelderwirtschaft
Zweiseitgehöft/-hof
Zwergsträucher
Zwetschge
Zwiebelgemüse
Zwiehof
Zwischenfrüchte
Zwischenkultur