Rundballen
Rundballen sind zylinderförmige, gepresste Ballen aus Erntegut wie Heu, Stroh oder Grassilage. Sie entstehen, indem das Schnittgut mit einer speziellen Maschine, der Rundballenpresse, aufgerollt und stark verdichtet wird. Die Ballen haben typischerweise einen Durchmesser von 90 bis 180 cm, sind etwa 120 cm breit und können – je nach Material und Feuchtigkeit – zwischen 200 kg (Stroh) und 1000 kg (Grassilage) wiegen.
Herstellung und Funktion
-
Das Erntegut (z. B. frisch gemähtes Gras) wird nach kurzem Antrocknen auf dem Feld mit einer Rundballenpresse aufgenommen und zu einem kompakten Ballen geformt. Hierzu muss Erntegut in Schwaden vorliegen.
-
Für Silage oder Heulage werden die Ballen anschließend mit mehreren Schichten dehnbarer Stretchfolie luftdicht eingewickelt. Dadurch entsteht ein sauerstofffreies Milieu, in dem Milchsäuregärung einsetzt und das Futter über Monate haltbar macht – ähnlich wie bei der Sauerkrautherstellung.
-
Die runde Form erleichtert den Transport und das Handling, da die Ballen über kurze Strecken auch gerollt werden können.