Arbeitskräfte
Die Arbeitskräfte in der Landwirtschaft setzen sich aus Familienarbeitskräfte (nicht entlohnt und entlohnt) und familienfremden (Lohn-)Arbeitskräften zusammen, die regelmäßig oder auch nicht regelmäßig im Betrieb arbeiten und mindestens 15 Jahre alt sind.
Die Umrechnung auf Arbeitskraft-Einheiten (AK) wird in der allgemeinen (deutschen) Statistik anhand der im Betrieb tatsächlich geleisteten Arbeitswochen und der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitsstunden vorgenommen, wobei Daten für einen Berichtszeitraum von vier Wochen - i.d.R. der Monat April - erhoben werden.
Der Anteil der in der Land-, Forstwirtschaft und Fischerei erwerbstätigen Personen an der gesamten Erwerbsbevölkerung ist im früheren Bundesgebiet seit Jahrzehnten rückläufig. Im Jahr 1950 waren noch 24,6 Prozent der Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland in der Land- und Forstwirtschaft, sowie der Fischerei tätig (Primärer Sektor). In Gesamtdeutschland sind von 1991 bis 1997 rd. 550.000 Personen (-29 %) überwiegend wiedervereinigungsbedingt aus der Landwirtschaft ausgeschieden.
Im Jahr 2023 arbeiteten 875.900 Personen in der Landwirtschaft. Da nicht jede Arbeitskraft in Vollzeit auf einem Hof arbeitet, wird neben der Anzahl der Personen auch die Arbeitsleistung erfasst. Mit der Maßzahl Arbeitskräfteeinheit (AK-E) wird eine Teilzeitbeschäftigung auf Vollzeitäquivalente umgerechnet. 2023 lag die Arbeitsleistung bei 457.200 AK-E.
Zu den Arbeiten, die auf dem Feld und im Stall anfallen, werden sowohl Verwaltungstätigkeiten, andere Geschäftsbereiche wie die Direktvermarktung als auch die forstwirtschaftlichen Tätigkeiten und außerbetriebliche Tätigkeiten erfasst.
Während im früheren Bundesgebiet hauptsächlich Familienarbeitskräfte - und diese meist nur mit einem Teil ihrer gesamten Arbeitszeit - in der Landwirtschaft tätig sind, werden in den neuen Ländern überwiegend familienfremde Arbeitskräfte hauptberuflich in der Landwirtschaft beschäftigt.
1950 | 1955 | 1960 | 1965 | 1970 | 1975 | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 |
25 % | 18,5 % | 14 % | 11 % | 8 % | 7 % | 5 % | 4 % | 3,5 % | 2,3 % | 1,9 % | 1,7 % | 1,6 % | 1,5 % | 1,3 % |
Quelle: Statista 2021
Von den 1,021 Millionen Arbeitskräften in der deutschen Landwirtschaft waren nach zuletzt für 2013 verfügbaren Angaben rund 505.600 Familienarbeitskräfte (50 Prozent aller Arbeitskräfte). Hinzu kommen 200.700 ständig angestellte Arbeitskräfte und rund 314.300 Saisonarbeitskräfte.
Weitere Informationen: