Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Reptation

Reptation ist ein äolischer Prozess, der die rollende und kriechende Bewegung von Körnern auf der Bodenoberfläche beschreibt. Dieser wird durch Winddruck sowie durch den Impuls beim Einschlag saltierender Körner (Saltation) ausgelöst. Reptation führt i.d.R. zu kleinräumiger Akkumulation der so bewegten Körner.

Die nötige Bewegungsenergie stammt von in Saltation transportierten, kleineren Sandkörnern und wird durch deren fortwährenden Aufprall auf die liegenden Körner übertragen, die für den Saltationstransport zu groß bzw. zu schwer sind.

Reptation ist maßgeblich an der Bildung von Windrippeln beteiligt. Die transportierte Korngröße ist von der Windgeschwindigkeit abhängig, wobei die Obergrenze für Reptation mit Akkumulation mit 2-4 mm angegeben wird. Gröbere Körner werden bei Starkwind zwar verlagert, akkumulieren aber nicht mehr.

Pfeil nach linksRentierwirtschaftHausIndexResilienzPfeil nach rechts