Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Phacelia

Die Gattung Phacelia gehört zur Unterfamilie der Wasserblattgewächse (Hydrophylloideae) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Auch die Trivialnamen Bienenweide, Bienenfreund, Büschelschön oder Büschelblume werden verwendet.

Phacelia-Arten wachsen als ein-, zwei- oder mehrjährige krautige Pflanzen. Die oberirdischen Pflanzenteile sind meist behaart. Die wechselständig und spiralig angeordneten Laubblätter sind einfach oder zusammengesetzt. Nebenblätter fehlen.

Verwendung

Die blau blühende Phacelia wird in Mitteleuropa häufig als Bienenweide für Honigbienen angesät. Sie gilt als sehr ertragreiche Bienentrachtpflanze, deren Trachtwert etwa dem von Raps oder Buchweizen entspricht.

Mit ihrem dichten Wurzelnetz erschließt die Phacelia Nährstoffe, die im Boden von der Vorkultur nicht verwertet oder beispielsweise bei der Zersetzung organischer Substanz freigesetzt wurden. Hier ist besonders Nitrat zu nennen. Wenn die Stickstoffverbindung nicht durch Pflanzen aufgenommen wird, kann sie mit Niederschlagswasser aus dem Boden ins Grundwasser ausgewaschen werden. Spätestens bei Konzentrationen von über 50 Milligramm pro Liter in Trinkwasserbrunnen müssen Wasserversorger Gegenmaßnahmen ergreifen. Eine davon ist vielerorts die Unterstützung des Anbaus von Gründüngungspflanzen wie Phacelia, Gelbsenf oder Ölrettich. Auch wenn sie erst nach der Getreideernte im Spätsommer ausgesät werden, können sie vor Winter bis über 100 Kilogramm Stickstoff pro Hektar aufnehmen, in ihrer organischen Masse speichern und nach ihrer Zersetzung den im nächsten Frühjahr folgenden Kulturen wieder bereitstellen.

Die zweite große Stärke ist die Beschattung des Bodens zwischen dem Anbau der Hauptkulturen. Ein dichtes Blätterdach unterdrückt das Unkrautwachstum. Deswegen können energieaufwändige Bodenbearbeitungsmaßnahmen zur Unkrautbekämpfung unterbleiben. Die Bedeckung schützt den Boden vor ungünstiger Witterung wie intensiver Sonneneinstrahlung oder starkem Regen. Der Boden entwickelt eine gute Gare, er lässt sich später mit weniger Bearbeitungsaufwand saatfertig herrichten.

Pfeil nach linkspH-WertHausIndexPhaeozemPfeil nach rechts