Feldhygiene
Feldhygiene ist ein Sammelbegriff für alle Kulturmaßnahmen, die vorbeugend oer indirekt dazu beitragen, einen Kulturpflanzenbestand gesund und leistungsfähig zu erhalten.
Diese umfassende Definition bezieht sich einerseits auf alle Maßnahmen, die die abiotischen Standortbedingungen für die jeweilige Kultur beeinflussen. Zu den abiotischen Standortbedingungen gehören beispielsweise Luft- und Wasserhaushalt, Krümelstruktur des Bodens oder Nährstoffversorgung. Diese Standortverhältnisse bilden die Grundlage für die Leistungsfähigkeit des Kulturpflanzenbestandes und die Qualität des Erntegutes. Zahlreiche ackerbauliche Aktivitäten haben hierauf Einfluss, z. B. Bodenbearbeitung, Meliorationsmaßnahmen, Anbauverfahren, Zufuhr von organischem Material.
Andererseits geht es um die Reduzierung des Schaderregerpotenzials, das Qualität und Ertrag der Kultur gefährdet. In Abhängigkeit von der Kulturart können die unterschiedlichsten Krankheiten (Viren, Bakterien, Pilze) und tierischen Schädlinge (Insekten, Nagetiere, Vögel) von Bedeutung sein.
Weitere Informationen:
- Feldhygiene (BLE)