Futtergras
Futtergras ist eine wichtige Kategorie von Gräsern, die hauptsächlich für die Fütterung von Nutztieren wie Rindern, Schafen und Pferden angebaut wird. Diese Gräser sind entscheidend für die Landwirtschaft, insbesondere in der Viehhaltung, da sie eine nahrhafte und leicht verdauliche Futterquelle bieten.
Eigenschaften von Futtergras
- Vielfalt: Futtergräser gehören zur Familie der Poaceae (Gräser) und umfassen zahlreiche Arten, darunter das Raygras (Lolium spp.), das aufgrund seiner hohen Nährstoffdichte und guten Verdaulichkeit besonders geschätzt wird.
- Wuchsformen: Es gibt verschiedene Wuchsformen, darunter Rasengräser, die dichte Rasen bilden, und Horstgräser, die sich in Büscheln entwickeln.
- Nährstoffgehalt: Junge Futtergräser haben ein ausgewogenes Verhältnis von Energie und Protein, während der Rohfasergehalt mit zunehmendem Alter steigt und die Futterqualität sinkt.
Anbau und Nutzung
Futtergräser werden in Mischkulturen mit anderen Pflanzen wie Klee angebaut, um die Erträge zu maximieren und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Sie sind anpassungsfähig und können in verschiedenen Klimazonen wachsen, von tropischen bis zu alpinen Regionen.
- Ertrag: Die Erträge sind im Frühling und Herbst am höchsten, während die Qualität des Futters im ersten Aufwuchs oft geringer ist als bei nachfolgenden Schnitten.
- Bewirtschaftung: Intensive Bewirtschaftung ist nötig, um die Qualität und Quantität des Futters aufrechtzuerhalten. Dies umfasst regelmäßiges Mähen und Düngen.
Bedeutung
Futtergräser spielen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft. Sie tragen zur Bodengesundheit bei, indem sie Erosion verhindern und die Bodenstruktur verbessern. Zudem sind sie wichtig für die Biodiversität, da einige Arten Lebensraum für Insekten und andere Kleinlebewesen bieten.