Blumen
Eine Blume (von althochdeutsch bluoma, von indogermanisch bhlô, „blühen, zum Vorschein kommen“) bezeichnet entweder eine Pflanze, die größere, ins Auge fallende Blüten „hervorbringt“, oder eine „einzelne Blüte einer Blume mit Stiel“ (Schnittblume). In der Alltagssprache steht sie für den Blumenstock. Eine Blume dient oft als Schmuck, z. B. als Schnittblume in einem Blumenstrauß, als Blumenkranz oder Blumengebinde. In der bildenden Kunst sind Blumen als florales Motiv ein häufig dargestelltes Sujet.
In der Botanik ist der Begriff 'Blume' (als Einzelblüte oder Blütenstand) über ihre Funktion bei der Bestäubung definiert, hingegen ist eine Blüte (als gestauchter Spross mit metamorphosierten Blättern) ein durch die Morphologie eindeutig definierter Begriff.
Markt
In einer Zeit nach der Globalisierung ist die Blumenzucht zu einer wichtigen kommerziellen Aktivität im Agrarsektor geworden. Der Blumenanbau hat sich als tragfähiger und lukrativer Geschäftsbereich erwiesen, der Landwirten mit niedrigem und hohem Einkommen das Potenzial für die Selbstständigkeit bietet, was voraussichtlich zu einem erheblichen externen Austausch in Schwellenländern führen wird. Heute ist die Blumenindustrie eine der am schnellsten wachsenden Branchen der Welt und verzeichnete in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum. Aufgrund eines wichtigen Paradigmenwechsels von westlichen Produktionszentren hin zu Entwicklungszentren hat es sich auch auf andere Länder ausgeweitet. Die wachsende Nachfrage nach Blumen als Dekoration zu besonderen Anlässen, als Kunst und zum Austausch von Grüßen sind einige der wichtigsten Wachstumsfaktoren im Blumenzuchtmarkt. Darüber hinaus hat die Blumenzucht weitreichende Anwendungsmöglichkeiten, die über die Ästhetik hinausgehen, und spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Kosmetika, Parfümen, ätherischen Ölen und sogar Pharmazeutika. Die Blumenzuchtbranche steht auch vor eigenen Herausforderungen, wie z. B. unregelmäßigen Wetterbedingungen, Dürren und Überschwemmungen, die Produktionszyklen und Ernteerträge stören. Darüber hinaus führen Schädlings- und Krankheitsausbrüche auch zu erheblichen Verlusten für die Erzeuger. (Fortune Business Insights)
Der Markt mit Blumen und Pflanzen in Deutschland erreichte besonders in den Corona-Jahren Rekordumsätze von bis zu zehn Milliarden Euro. Im Jahr 2023 hat sich der Umsatz im Gesamtmarkt mit Blumen und Pflanzen jedoch wieder auf ein Vor-Pandemie-Niveau von rund 8,6 Milliarden Euro eingependelt. Die beliebtesten Einkaufsorte der deutschen Verbraucher:innen für den Kauf von Blumen und Gartenbedarf sind neben Bau- und Heimwerkermärkten, Blumenfachhändler und Fachgartencenter. Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen machen dabei den Großteil der Umsätze aus. Die mit Abstand beliebtesten Schnittblumen der Deutschen sind Rosen – rund 1,2 Milliarden Rosen importierte Deutschland 2023 aus dem Ausland, vornehmlich aus den Niederlanden.
Groß- und Einzelhandel von Blumen in Deutschland
Der Einzelhandel mit Blumen, Pflanzen, Saatgut und Düngemitteln in Deutschland verzeichnete in den letzten drei Jahren einen starken Umsatzanstieg auf mehr als 6,3 Milliarden Euro. Und das, obwohl die Anzahl der Einzelhandelsunternehmen der Branche bereits seit Jahren stetig zurückgeht. Denn Floristen - inhabergeführte Einzelhandelsgeschäfte - stehen mittlerweile in starker Konkurrenz zu Gartencentern, Filialisten und Supermärkten. So sinkt auch die Anzahl der Auszubildenden zur Floristin oder zum Floristen in Deutschland in den letzten zwanzig Jahren kontinuierlich und lag im Jahr 2022 lediglich bei rund 1.900 (im Vergleich zu 8.100 Azubis im Jahr 2002). Die Anzahl der deutschen Unternehmen im Blumengroßhandel geht ebenfalls zurück, auch wenn die Umsätze auch hier tendenziell steigen: Die rund 1.500 Betriebe setzen zusammen mehr als sechs Milliarden Euro um. (Statista)
Weitere Informationen:
- Marktstudie: Warenstromanalyse 2022 - Blumen, Zierpflanzen & Gehölze (AMI)
- Slowflower-Bewegung - Startseite
- Blumenland Niederlande - Startseite
- Blumen (Nederlands Bureau voor Toerisme & Congressen)
- Hollands Wurzeln stecken in Afrika (Fairtrade)