Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Pottasche

Pottasche, auch bekannt als Kaliumcarbonat (K2CO3), wurde traditionell durch Verbrennen von Holz und anschließendes Auslaugen der Asche mit Wasser hergestellt. Die Lösung wurde dann eingedampft, um die Pottasche zu gewinnen. Dieser Prozess wurde früher von Aschenbrennern und Flusssiedern durchgeführt, oft in Verbindung mit der Glasherstellung.

Der traditionelle Name stand auch Pate für die englischen Namen potash und potassium.

Traditionelle Herstellung von Pottasche:

  1. Verbrennen von Holz:
    Holz, oft von Buchen und Eichen, wurde in einem geschlossenen Raum vollständig verbrannt (Brennofen), um möglichst reine Asche zu erzeugen.
  2. Auslaugen:
    Die Asche wurde in Wasser gelöst und die Lösung (Lauge) mehrere Stunden stehen gelassen.
  3. Eindampfen:
    Die Lauge wurde dann eingedampft, um das Wasser zu entfernen und Pottasche zu konzentrieren.
  4. Glühen:
    Der Rückstand wurde abschließend geglüht, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen und das reine Kaliumcarbonat zu erhalten.

Historische Bedeutung:

Moderne Herstellung:

Pfeil nach linkspostglazialer Biodiversitätswandel (Mitteleuropa)HausIndexPräriePfeil nach rechts