Pottasche
Pottasche, auch bekannt als Kaliumcarbonat (K2CO3), wurde traditionell durch Verbrennen von Holz und anschließendes Auslaugen der Asche mit Wasser hergestellt. Die Lösung wurde dann eingedampft, um die Pottasche zu gewinnen. Dieser Prozess wurde früher von Aschenbrennern und Flusssiedern durchgeführt, oft in Verbindung mit der Glasherstellung.
Der traditionelle Name stand auch Pate für die englischen Namen potash und potassium.
Traditionelle Herstellung von Pottasche:
- Verbrennen von Holz:
Holz, oft von Buchen und Eichen, wurde in einem geschlossenen Raum vollständig verbrannt (Brennofen), um möglichst reine Asche zu erzeugen. - Auslaugen:
Die Asche wurde in Wasser gelöst und die Lösung (Lauge) mehrere Stunden stehen gelassen. - Eindampfen:
Die Lauge wurde dann eingedampft, um das Wasser zu entfernen und Pottasche zu konzentrieren. - Glühen:
Der Rückstand wurde abschließend geglüht, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen und das reine Kaliumcarbonat zu erhalten.
Historische Bedeutung:
- Pottasche wurde in großen Mengen für die Glasherstellung, Seifenproduktion, Färberei und andere industrielle Prozesse benötigt.
- Der hohe Bedarf an Pottasche führte zu einem erheblichen Holzverbrauch und trug zur Waldrodung bei.
- Die Herstellung von Pottasche war traditionell eine Aufgabe der ländlichen Bevölkerung, insbesondere der Bauern. Sie sammelten und verbrannten Holz, um die notwendige Asche zu gewinnen. Oft wurde die Pottasche als Nebenerwerb produziert, da die Rohstoffe (Holz und Asche) auf dem Land leicht verfügbar waren.
- Spezialisierte Handwerker, sogenannte Pottaschesieder, übernahmen das Auslaugen der Asche und das Eindampfen der Lauge. Sie verfügten über das nötige Wissen und die Ausrüstung (große Töpfe, Bottiche), um die Pottasche in brauchbarer Qualität herzustellen.
- Die traditionelle Produktion und Nutzung von Holzasche reicht mindestens 4000 Jahre zurück (Inkas) und ist eng mit der Geschichte der Holzverbrennung und frühen Landwirtschaft verbunden.
Moderne Herstellung:
- Heute wird Pottasche (Kaliumcarbonat) hauptsächlich synthetisch hergestellt, oft durch Elektrolyse von Kaliumchlorid.
- Pottasche ist immer noch ein wichtiger Rohstoff für verschiedene Anwendungen, einschließlich der Glasproduktion, wo es als Flussmittel dient.