Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Black Blizzard

Black Blizzard ist ein eher umgangssprachlicher Begriff für besonders schwere Staubstürme, wie sie hauptsächlich in den 1930er Jahren in den Great Plains der Vereinigten Staaten auftraten. Ein besonders extremes Beispiel ist unter der Bezeichnung 'Black Sunday' bekannt. Diese Stürme waren charakterisiert durch:

  1. Massive Staubwolken, die bis zu 3000 Meter hoch werden konnten.

  2. Windgeschwindigkeiten von 80 bis 130 km/h.

  3. Extreme Dunkelheit, die selbst tagsüber die Sicht auf wenige Zentimeter reduzierte.

Black Blizzards entstanden durch eine Kombination aus Dürre, Bodenerosion und intensiver Landwirtschaft, die den fruchtbaren Prärieboden zerstörte. Sie verursachten erhebliche wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden, einschließlich Ernteausfällen und Atemwegserkrankungen.

Der Begriff "Black Blizzard" bezieht sich auf die dunkle Farbe des aufgewirbelten Staubs und die blizzardähnlichen Bedingungen während dieser Stürme. Diese Ereignisse waren ein wesentlicher Bestandteil der als "Dust Bowl" bekannten ökologischen Katastrophe, die weite Teile der amerikanischen Prärie verwüstete.

Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Black Blizzards hatten verheerende Auswirkungen auf die Landwirtschaft in den betroffenen Regionen der USA:

  1. Bodenerosion: Die massiven Staubstürme trugen die fruchtbare Humusschicht ab, was zu erheblichen Erosionsschäden führte.

  2. Ernteausfälle: Die extreme Trockenheit und die Staubstürme führten zu weitreichenden Ernteausfällen.

  3. Viehwirtschaft: Weiden wurden zerstört, und es gab Schwierigkeiten, die Tiere mit Futter zu versorgen.

  4. Milchindustrie: Milchbauern waren gezwungen, Milch wegzuschütten, da sie nicht abtransportiert werden konnte. In einigen Gebieten mussten bis zu 85% der Milchbauern ihre Produktion entsorgen.

  5. Infrastrukturschäden: Ställe brachen unter der Staublast zusammen, und es gab Probleme bei der Beseitigung von Fäkalien.

  6. Wirtschaftliche Verluste: Der wirtschaftliche Schaden in der Landwirtschaft wurde auf Millionen von Dollar geschätzt.

  7. Zwangsumsiedlung: Tausende von Farmerfamilien wurden gezwungen, ihre Höfe aufzugeben und in andere Regionen auszuwandern, insbesondere nach Kalifornien (vgl. John Steinbecks 'The Grapes of Wrath')

  8. Langfristige Folgen: Die fruchtbaren Prärien verwandelten sich teilweise in eine Wüstenlandschaft, was die landwirtschaftliche Produktion in den betroffenen Gebieten für Jahre beeinträchtigte.

Diese Auswirkungen führten zu einer tiefgreifenden Krise in der amerikanischen Landwirtschaft und trugen zur Verschärfung der ohnehin schon schwierigen wirtschaftlichen Situation während der Großen Depression bei.

Die Krise führte zu bedeutenden Veränderungen auf politischer und institutioneller Ebene:

Diese langfristigen Folgen der Black Blizzards haben die Landwirtschaft in den betroffenen Regionen grundlegend verändert und prägen bis heute die Diskussionen über Umweltschutz und Anpassungsstrategien an den Klimawandel in der Landwirtschaft.

Weitere Informationen:

Pfeil nach linksBirneHausIndexBlaikePfeil nach rechts