Bodeninformationssystem
Bodeninformationssysteme (BIS) werden in Westeuropa etwa seit den späten 1980er Jahren aufgebaut. Sie zählen zur Gruppe der landwirtschaftlichen Geoinformationssysteme (GIS) und enthalten genau verortete Daten der Bodenkunde und des oberflächennahen Wasserhaushalts, in Deutschland meist auch solche der Geologie.
Wegen der Vielfalt der Böden, des Klimas und anderer Einflüsse sind Bodeninformationssysteme sehr komplexe, nur in interdisziplinärer Kooperation aufbaubare Gebilde. Wo sie über pedologische Daten hinausgehen, sind sie oft in einzelne verschiedene Fachinformationssysteme gegliedert, insbesondere in Bodenkartierung, Geologie, Hydrogeologie, Bodenmechanik und Umweltüberwachung.
Weitere Informationen: