Mischfutter(mittel)
Mischungen aus lufttrockenen Einzelfuttermitteln, die zu 80 % pelletiert, aber auch mehlförmig in den Handel gelangen. Sie werden als Schüttgüter gelagert und hauptsächlich lose in Silofahrzeuge verladen und zu den Kunden transportiert.

Quelle: BLE
Mischfutter ist das bedeutendste Betriebsmittel für die deutsche Landwirtschaft. Es ist eine notwendige Vorleistung für eine intensive und rentable Tierproduktion. So erfolgt die Fütterung von Schweinen und Geflügel in größeren Anlagen ausschließlich oder weitgehend auf der Basis von Mischfuttermitteln.
Vorteile des Einsatzes von Mischfuttermitteln:
- Berücksichtigung neuer Erkenntnisse der Ernährungsphysiologie und Futtermittelkunde bei der Zusammensetzung der Mischfuttermittel
- Effektive und rentable Versorgung der Tiere mit Nährstoffen entsprechend des Bedarfs
- Im Gemisch treten ungünstige Eigenschaften von Einzelfuttermitteln zurück
- Spezielle Technologien (Zerkleinern, Homogenisieren, Hitzebehandlung, Pressen, Extrudern u.a.) erzielen nicht nur eine Qualitätsverbesserung einzelner Komponenten und der Mischung, sondern es ergeben sich weitere Vorteile, die u.a. den Transport, die Lagerung, die Futterdarbietung und -aufnahme sowie die Fütterungs- und Arbeitshygiene betreffen.
- Ständige Qualitätskontrolle durch den Mischbetrieb und zuständige Behörden.
Im WJ 2020/21 gab es beim Futter für Pferde, Kälber, Rinder, Schweine und Nutzgeflügel jeweils eine leichte Steigerung der Produktion. Wohingegen die Herstellungsmengen für Futter für Mastgeflügel und für andere Nutztiere zurückgingen. Am deutlichsten ist der Rückgang mit 2,7 % oder 112 443 t beim Futter für Mastgeflügel
Quelle: BLE