Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Cluster

Bezeichnung für eine überdurchschnittlich hohe räumliche Konzentration miteinander verbundener Unternehmen und Institutionen innerhalb eines bestimmten Wirtschaftszweiges, die über gemeinsame Austauschbeziehungen entlang einer Wertschöpfungskette entstehen oder die sich aufgrund gemeinsamer günstiger Standortfaktoren regional ballen. Cluster divergieren hinsichtlich ihrer Größe, Bandbreite und ihres Entwicklungsstandes.

Der Cluster kann neben Unternehmen vernetzter Branchen auch weitere für den Wettbewerb relevante Organisationseinheiten (z. B. Forschungsinstitutionen, Hochschulen, Kammern, Behörden, Normen setzende Instanzen etc.) beinhalten.

Es wirkt als hoch komplexes Netzwerk mit dynamischen internen Interaktionen, das nicht zwingend mit administrativen Grenzen deckungsgleich sein muss. Kennzeichnend ist somit ein hohes Maß an materiellen und/oder immateriellen Vernetzungen mit anderen Akteuren entlang einer Wertschöpfungskette innerhalb der Region im Vergleich zu Vernetzungen mit Akteuren außerhalb der Region.
Die Grundüberlegung ist, dass räumliche Nähe die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Entstehung von Wissen und Innovationen fördert.

Durch die rasanten Entwicklungen im modernen Agribusiness mit seinen der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereichen kommt es auch in diesem Sektor zu Clusterbildungen. Als erfolgreiches Beispiel gilt die nur 48 × 6,4 km große Weinbauregion Napa Valley in Kalifornien, in der 2001 23.000 Beschäftigte in 250 Winzereien und 666 Weinbauern gut 120 Millionen Flaschen Wein produzierten und vermarkteten.

In Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten in der Region Südoldenburg ein Produktionscluster der Veredelungswirtschaft (Geflügel, Schweine, Milchprodukte) entstanden, das zu den Innovationszentren der internationalen Agrar- und Ernährungswirtschaft zählt, mit der Landwirtschaft als Basis und Motor einer leistungsstarken Wertschöpfungskette. Aus der landwirtschaftlichen Primärproduktion entstand schließlich ein Cluster der Agrartechnik (Herstellung und Vermarktung von Tierhaltungsgeräten) mit weltweiten Absatzbeziehungen (u. a. USA, Vorderer Orient). Insofern ist verständlich, dass auch von einem "Silicon Valley" der Agrartechnik und -technologie gesprochen wird.

Neben der raum- und produktionsspezifisch bezogenen Verwendung des Begriffes "Cluster" spricht man auch vom "Cluster Agribusiness", der die gesamte Nahrungsmittelwirtschaft einschließlich eines Großteils der Erzeugung und Verwendung von Non Food-Agrarrohstoffen z. B. in Deutschland umfasst.

Gründe für räumliche Clusterbildung

Weitere Informationen:

Pfeil nach linksCloud SeedingHausIndexCodex AlimentariusPfeil nach rechts