Blühstreifen
Auch Blühflächen; Bezeichnung für angelegte Bereiche auf Ackerflächen, meist an deren Rändern. Durch die Aussaat von geeigneten Pflanzenmischungen aus blühenden Wildkräutern oder Kulturpflanzen, häufig in Kombination mit Gräsern bilden sich Habitate, in denen Insekten und andere Tiere einen Lebensraum finden und somit die lokale Biodiversität fördern. Die Anlage vernetzter Blühstreifen ist ein wirksames Instrument, um die Strukturvielfalt in einem Landschaftsraum zu erhöhen.
Vorteile von Blüh- und Randstreifen
- Schaffung eines wertvollen Lebensraums (Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Überwinterungsort) für wärmeliebende Insekten- und Vogelarten der Offen- und Halboffenlandschaft
- Förderung von Nützlingen
- Erhöhung der Strukturvielfalt
- Vernetzung von verschiedenen Lebensräumen und Strukturen
- Erhöhung der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft
- Förderung des Mikroklimas
- Schutz von benachbarten Oberflächengewässern und Gehölzen vor Einträgen von Pflanzenschutzmitteln oder Düngemitteln (Pufferfunktion)
- Verringerung von Bodenerosion
- Verschönerung des Landschaftsbildes und damit Erhöhung der Erholungsqualität in der Kulturlandschaft
- Verdeutlichung des Beitrags der Landwirtschaft zum Natur- und Landschaftsschutz
Weitere Informationen: