Größenvorteile
Größenvorteile (engl. economies of scale) beziehen sich auf das Konzept, nach dem die durchschnittlichen Produktionskosten pro Einheit mit zunehmender Größe des Betriebs sinken.
Ein Grund für die zunehmende Größe landwirtschaftlicher Betriebe ist die wirtschaftlichere Nutzung von Maschinen, die mit weniger Arbeitskräften größere Flächen bearbeiten können, um Größenvorteile zu erzielen. Größere Betriebe erhalten in der Regel Mengenrabatte auf Betriebsmittel wie Chemikalien und Saatgut. Außerdem sind sie eher vertikal mit Abnehmern und Verarbeitern koordiniert.