Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Agrarmeteorologie

Teilgebiet der angewandten Meteorologie, das sich mit den Auswirkungen von Wetter, Witterung und Klima auf die in hohem Maße vom Wettergeschehen abhängige Landwirtschaft befasst. Zu den Aufgabengebieten der Agrarmeteorologie gehören klimatische Fragen des Pflanzenstandorts und agrarmeteorologische Beratung, u.a. in Form spezieller, über Fax oder Telefon abrufbarer Wetterberichte. Letztere unterstützt sowohl die Dosierung als auch die Wahl des richtigen Zeitpunktes von bestimmten landwirtschaftlichen Maßnahmen, und zwar mit dem Ziel der Einsparung von Energie, Agrarchemikalien und Arbeitskräften sowie zur Minimierung von Umweltbelastungen.Aus diesem Grunde befasst sie sich hauptsächlich mit den zwischen Boden, Pflanze und Atmosphäre auftretenden mikroklimatischen Wechselwirkungen. Das gewonnene Prozessverständnis ermöglicht die Bearbeitung landwirtschaftlich relevanter Themen wie Beregnung, Frostschutz, Ertragsprognosen, Stoff- und Partikeltransporte sowie Pflanzenkrankheiten.

Hingewiesen sei auf den Deutschen Klimaatlas des Deutschen Wetterdienstes (DWD), der unter anderem die zu erwartenden klimatischen Auswirkungen auf die Landwirtschaft veranschaulicht. Beim DWD besteht das modular aufgebaute agrarmeteorologische Beratungsprogramm AMBER.
Agrarmeteorologische Beratungen betreffen beispielsweise

Neuere Entwicklungen sind Formen der Zusammenarbeit beispielsweise zwischen Agrartechnologie-Firmen und dem DWD bei denen online-Beratungsdienste für Landwirte, Lohnunternehmer und landwirtschaftliche Berater angeboten werden. Die Besonderheit liegt in der Wahlmöglichkeit zwischen einer lokalen Vorhersage oder einer individuellen Wettervorhersage, speziell für den Standort des Anwenders. Beispielsweise können ortsbezogene agrarmeteorologische Prognosedaten den Bodenwassergehalt, die Erdbodentemperaturen, die Blattbenetzung, die Kornfeuchte oder die Heu- und Silagetrocknung betreffen. Die Aktualisierung kann täglich zweimal erfolgen, mit einer stündlichen Auflösung der Prognose für die nächsten 72 Stunden. Die Genauigkeit erreicht hohe Werte, da die Vorhersage auf einen Standort mit 6 km Radius bezogen ist.

In der gemeinsamen Entwicklung von DWD und Pflanzenschutzämtern befinden sich computergestützte Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutzmittel-Einsatz.
Bei der Datenerfassung zur Lösung der agrarmeteorologischen Aufgaben tritt zur Registrierung der üblichen Wetterfaktoren auch die Phänologie. Sie besitzt besondere Bedeutung für Obstbau, Imkerei und Drogengewinnung.

(s. a. Agrarklimatologie)

Weitere Informationen:

Pfeil nach linksAgrarmarktpolitikHausIndexAgrarökologiePfeil nach rechts