Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Tierhaut

Die Tierhaut ist das Ausgangsmaterial sowohl für Pergament als auch für die unterschiedlichen Arten von Leder. Sie besteht aus den drei Lagen Ober-, Leder- und Unterhaut. Obwohl die Haare mit ihren Wurzeln oft tief in der Lederhaut verankert sind, werden sie trotzdem von der Oberhaut gebildet. Die Oberhaut ist aus Zellen aufgebaut, während der Zellzwischenraum (extrazelluläre Matrix) hauptsächlich aus dem Protein Keratin besteht. Die Oberhaut wird meist chemisch aufgelöst, dieser Arbeitsschritt wird „Äscher“ genannt. Die Unterhaut, die aus lockerem, faserförmigem Gewebe aus Muskelzellen, Blutgefäßzellen und Fettzellen besteht, zwischen dem sich Kollagen befindet, wird vor der Weiterverarbeitung mechanisch entfernt (Entfleischen).

Der restliche mittlere Teil setzt sich zusammen aus der dünnen Papillarschicht und der dicken Retikularschicht. Diese Schichten bestehen zu einem Drittel aus dem faserförmigen Protein Kollagen und zu circa 60 % aus Wasser. Die Papillarschicht hat ein dichteres, aber weniger verschlungenes Fasergefüge und bildet am fertigen Leder die glatte Oberfläche, die als Narben bezeichnet wird. Die Retikularschicht wird von gröberen Kollagenfasern gebildet, die stärker verschlungen sind. Sie ist für die mechanische Festigkeit der Haut und des Leders verantwortlich. Andere in der Lederhaut vorkommende Proteine wie Elastin, Blutbestandteile (Albumine und Globuline), zelluläre Proteine, Pigmente und Keratinreste aus der Oberhaut werden vor der eigentlichen Gerbung möglichst vollständig entfernt. Naturfette werden vor oder nach der Gerbung herausgelöst. Bei der Pelzzurichtung entfällt der chemische Prozess der Oberhaut- und Haarentfernung.

Nutzung

Zu den handelsüblichen Häuten gehören Leder von Rindern und anderen Nutztieren, Hirschleder, Alligatorenhaut und Schlangenhaut. Sie alle werden für Schuhe, Kleidung, Ledertaschen, Gürtel und andere modische Accessoires verwendet. Leder wird auch für Autos, Polstermöbel, Innenausstattungen, Pferdezubehör und Geschirre verwendet. Die Häute werden manchmal noch auf der Jagd gesammelt und zu Hause oder handwerklich verarbeitet, aber die Lederherstellung (Gerben) ist heute größtenteils industrialisiert und erfolgt in großem Maßstab. Zu diesem Zweck werden verschiedene Gerbstoffe verwendet. Häute werden auch als verarbeitete Kauartikel für Hunde oder andere Haustiere verwendet.

Der Begriff „Haut“ wird manchmal auch auf Pelze ausgedehnt, die von verschiedenen Tierarten wie Katzen, Musteliden und Bären gewonnen werden.

Pfeil nach linksTierhaltungHausIndextierische Nebenprodukte (TNP)Pfeil nach rechts