Brandrodung
Die Brandrodung (engl. slash-and-burn) ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, um Vegetationsflächen unter Einsatz von Feuer zu schwenden (nicht zu 'roden', da die Wurzeln im Boden verbleiben); sie dient meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion.
Brandrodung wird häufig im Rahmen der sogenannten Subsistenzwirtschaft bei traditionellen Wirtschaftsformen eingesetzt, die allein oder weit überwiegend der Produktion für den Eigenbedarf dient. Weiterer Einsatzbereich ist z. B. die Anlage von Weideflächen, die wegen mangelnder Tragfähigkeit meist extensiv unter geringem Viehbesatz genutzt werden.
Früher im Rahmen der Landwechselwirtschaft (Reutfeldwirtschaft, Feld-Wald-Wechselwirtschaft) auch in Mitteleuropa praktiziert, wird Brandrodung heute in großem Umfang in der Zone der periodisch laubabwerfenden Regen- und Trockenwälder (Regenwald, Trockenwald) der Tropen und Subtropen durchgeführt, z. B. in Südost-Asien. Das zur Trockenzeit anfallende Laub der dort in der Baumschicht dominierenden Dipterocarpaceae trocknet schnell aus und bildet eine leicht brennbare Streu (Feuerökologie).
Anders als beim traditionellen Wanderfeldbau kommt es bei der Brandrodung zur Verdrängung der ursprünglichen Arten, zu Artenverarmung (Biodiversität) und Nährstoffverlusten durch Erosion (Bodenerosion, Desertifikation). Aufgrund der ungünstigen Bodeneigenschaften müssen die neu geschaffenen Nutzflächen häufig nach wenigen Jahren aufgegeben und durch neue Brandrodungsflächen ersetzt werden (Bodenmüdigkeit). Auf den Brachen breiten sich unproduktive und artenarme Grasland-Gesellschaften aus, die in Südostasien z. B. häufig von Alang-Alang (Imperata cylindrica) dominiert werden.
Bei permanenter Waldumwandlung trägt die Brandrodung zudem zum Anstieg der Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre bei (Treibhauseffekt). Auch die dabei verursachte und durch periodische Witterungsanomalien, wie El Niño und La Niña, verstärkte Luftverschmutzung wurde Ende der 1990er Jahre ein grenzüberschreitendes Problem.
(s. a. Brandrodungswirtschaft)