Landwirtschaftzählung
Engl. census of agriculture; eine Landwirtschaftszählung ist eine statistische Maßnahme zur Erhebung, Verarbeitung und Verbreitung von Daten über die Struktur der Landwirtschaft, die ein gesamtes Land oder einen wesentlichen Teil davon abdeckt. Sie kann auch regional für Staatengruppen (EU) oder auch global durchgeführt werden (FAO/WCA).
Die statistische Einheit für die Landwirtschaftszählung ist der landwirtschaftliche Betrieb. Typische Strukturdaten, die bei einer Landwirtschaftszählung erhoben werden, sind Anzahl und Größe der Betriebe, Grundbesitz, Bodennutzung, Anbaufläche, Bewässerung, Viehbestand, Geschlecht der Betriebsinhaber, Anzahl der Haushaltsmitglieder, Arbeitskräfte und landwirtschaftliche Betriebsmittel. Bei einer Landwirtschaftszählung werden die Daten auf Betriebsebene erhoben, es können aber auch einige Daten auf Gemeindeebene erfasst werden.
Weltweiter Agrarzensus
Im Jahr 2020 fand die Landwirtschaftszählung statt, bei der knapp 263 000 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland befragt wurden. Die Erhebung war Teil des in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) durchgeführten Agrarzensus. Gleichzeitig war sie Teil des von der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen (FAO) initiierten weltweiten Agrarzensus. Landwirtschaftszählungen liefern zuverlässige statistische Informationen für Deutschland und seine Bundesländer, aber auch für die Gemeinden und Kreise sind Datenauswertungen möglich. Das Erhebungsprogramm berücksichtigt neben grundlegenden Merkmalen (z. B. zur pflanzlichen und tierischen Produktion oder zu den Arbeitskräften) auch Datenbedarfe wie zum Ökolandbau oder der Düngung mit Gülle.
In Deutschland ist die Landwirtschaftszählung die größte agrarstatistische Erhebung. Sie wird im Abstand von zehn Jahren durchgeführt - zuletzt im 1. Halbjahr 2020. Die Erhebung liefert umfassende Informationen zur Situation der Landwirtschaft. Neben der Anzahl und Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe werden u.a. Daten zu Viehhaltungsverfahren, zum ökologischen Landbau und Düngemanagement erfasst. Die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung dienen der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft als Informationsquelle und Entscheidungsgrundlage. Außerdem unterstützen die Daten gesellschaftliche Diskussionen im Agrarbereich und ermöglichen die Analyse von Entwicklungen. In der Regionaldatenbank Deutschland finden Sie die regionalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung zum Download und zur Weiterverarbeitung.
Definition
Die global am weitesten akzeptierte Definition der Landwirtschaftszählung ist die des Weltprogramms für die Landwirtschaftszählung (WCA), insbesondere in seinen Richtlinien, die alle zehn Jahre aktualisiert werden (s. Box).
"Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist eine wirtschaftliche Einheit zur Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen unter einheitlicher Leitung, die den gesamten Viehbestand und alle ganz oder teilweise zu landwirtschaftlichen Produktionszwecken genutzten Flächen umfasst, ungeachtet der Eigentumsverhältnisse, der Rechtsform oder der Größe. Die alleinige Bewirtschaftung kann von einer Einzelperson oder einem Haushalt, von zwei oder mehreren Einzelpersonen oder Haushalten gemeinsam, von einem Clan oder Stamm oder von einer juristischen Person wie einer Gesellschaft, einer Genossenschaft oder einer staatlichen Stelle ausgeübt werden. Die Flächen des Betriebs können aus einer oder mehreren Parzellen bestehen, die in einem oder mehreren getrennten Gebieten oder in einer oder mehreren territorialen oder administrativen Abteilungen liegen, sofern die Parzellen dieselben Produktionsmittel wie Arbeitskräfte, Betriebsgebäude, Maschinen oder Zugtiere nutzen.
Es gibt zwei Arten von landwirtschaftlichen Betrieben:
(i) Betriebe im Bereich der privaten Haushalte, d. h. Betriebe, die von Haushaltsmitgliedern bewirtschaftet werden, und
(ii) Betriebe ausserhalb des Bereichs der privaten Haushalte, wie z.B. Unternehmen und staatliche Einrichtungen. In den meisten Entwicklungsländern entfällt der größte Teil der landwirtschaftlichen Produktion auf den Haushaltssektor. Das Konzept des "landwirtschaftlichen Betriebs" (agricultural holding) ist daher eng mit dem Konzept des "privaten Haushalts" (household) verbunden.
Quelle: WHO 2017
Weitere Informationen: