Wildfrüchte
Wildfrüchte sind die essbaren Früchte wildwachsender Bäume / Sträucher. Zu den europäischen Wildfrüchten zählen unter anderem Walderdbeere, Himbeere, Brombeere, Heidelbeere (Blaubeere), Multbeere, Preiselbeere, Holunder, Hagebutte, Schlehe, Sanddorn, Kornelkirsche, Holzapfel, Buchecker, Marone (Edelkastanie), Haselnuss (Haselstrauch).
Von einigen Wildfruchtarten. gibt es auch Kulturformen. Die wildwachsenden Arten sind aber meist deutlich nährstoffreicher (v. a. Vitamin C) und enthalten höhere Konzentrationen an sekundären Pflanzenstoffen als die Zuchtformen. Sie sind meist aromatischer, häufig reicher an organischen Säuren und schmecken weniger süß.
Nutzung
Zur Herstellung von Wildfrucht-Marmeladen, -Konfitüren, -Gelees, -Bonbons und -Likören werden vorwiegend dunkle Beerensorten bevorzugt. Bei Früchtetees aus Wildfrucht-Mischungen spielen rote Wildfrüchte eine dominierende Rolle. Müsliriegel mit Wildbeeren enthalten in der Regel auch Nüsse. Bei Wildfrucht-Tierfutter ist der Anteil an Bucheckern, Nüssen und Kastanien bedeutend. Wildfrüchte werden auch zu Säften verarbeitet.