Durchwachsene Silphie
Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist eine in Nordamerika beheimatete Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) mit einer Wuchshöhe von bis zu 3 m. Sie ist eine ausdauernde und mehrjährige Pflanze, die aufgrund ihrer großen Biomasseproduktion als Energiepflanze angebaut werden kann.
In Deutschland wird sie von einzelnen Landwirtschaftsbetrieben als Futter- und Silagepflanze angebaut. Bei Kleingärtnern ist sie durch ihren extensiven Anbau und die Langlebigkeit als Nutzpflanze beliebt. Ebenso bei Imkern, da Korbblütler für Bienen und andere Insekten interessant sind. Für Haustiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, sowie für Schafe oder Ziegen eignet sie sich hervorragend als Grünfutter.
Die Durchwachsene Silphie hat in den letzten Jahren als Alternative zum Maisanbau mit diversen ökologischen Vorteilen zunehmend Beachtung für die Biogasproduktion gefunden. In den gemäßigten Regionen Nordamerikas zuhause, gelangte die Pflanze über Russland in die ehemalige DDR. Dort wurde sie zunächst als Viehfutter getestet, konnte sich aber nicht etablieren. Vor mehr als 10 Jahren wurde begonnen, ihre Eignung als Energiepflanze für Biogasanlagen zu untersuchen.
Die Durchwachsene Silphie wird zudem als guter Rohstoff zur Papierherstellung betrachtet. Anders als Bäume braucht die Silphie nur ein Jahr um nachzuwachsen. Allerdings ist die Papierproduktion alleine mit Fasern der Silphie (Stand 2021) noch nicht möglich, da weiterhin auch Zellstoff aus Holzfasern benötigt wird.