Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Landpotenzial

Landpotenzial ist das inhärente, langfristige Potenzial von Landflächen, nachhaltig Ökosystemleistungen zu erbringen, das die Kapazität und Widerstandsfähigkeit des landbasierten Naturkapitals angesichts des anhaltenden Umweltwandels widerspiegelt.

Es ist wichtig, nicht nur die potenzielle Produktionskapazität von Land zu verstehen, sondern auch seine potenzielle Widerstandsfähigkeit. Insofern ist Landpotenzial die Fähigkeit von Land, Landdegradation zu widerstehen und sich davon zu erholen. Dieses Potenzial wird durch das Klima, die Böden und die Topografie des Landes bestimmt. Die Betrachtung der Landbewirtschaftung unter dem Gesichtspunkt des Landpotenzials kann eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion, den Erhalt der biologischen Vielfalt und andere Ökosystemleistungen unterstützen, indem die Landnutzung an die Fähigkeit des Landes angepasst wird, unsere aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse zu erfüllen.

Langfristiges und kurzfristiges Landpotenzial:

Das langfristige Landpotenzial basiert auf relativ statischen oder inhärenten Eigenschaften des Landes, darunter Neigung, Lage in der Landschaft, Bodentiefe, Bodenbeschaffenheit und Mineralogie sowie Klima.

Das kurzfristige Landpotenzial ist das Potenzial des Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Das kurzfristige Landpotenzial hängt von Bodeneigenschaften ab, die sich im Laufe der Zeit ändern oder dynamischer sind, wie z. B. der Gehalt an organischer Substanz, die Struktur und die Nährstoffverfügbarkeit.

Einige Eigenschaften sind dynamisch, aber der mögliche Variabilitätsbereich wird durch statische Eigenschaften stark eingeschränkt. Beispielsweise hängt die Fähigkeit, einen Boden auf einen neutralen pH-Wert zu bringen, von der inhärenten Mineralogie des Bodens ab. Auch Wetterbedingungen wie Dürre beeinflussen das kurzfristige Potenzial. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die nachhaltige Realisierung des Potenzials eines Bodens davon abhängt, wie dieser bewirtschaftet wird.

Land Potential Knowledge System (LandPKS)

Das Land Potential Knowledge System (LandPKS) ist ein Wissenssystem mit Open-Source-Tools für Planer und Manager von Landressourcen, mit denen sie Daten zum Boden- und Landmanagement über eine Handy-App und ein Desktop-Portal sammeln, austauschen und nutzen können. Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (USDA-ARS) hat LandPKS 2013 mit finanzieller Unterstützung der US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID) ins Leben gerufen, um es als Überwachungsinstrument für Landschutzgebiete, als umfangreiche Ressource für die landwirtschaftliche Entwicklung und als Leitfaden für die lokale und regionale Landplanung zu nutzen.

Die LandPKS-App für Mobiltelefone und das Desktop-Datenportal sollen der primäre Zugangspunkt für kostenlose, einfach zu bedienende und lokal angepasste Technologien und Kenntnisse sein, die für nachhaltige Entscheidungen im Bereich der Landbewirtschaftung erforderlich sind. Das Programm entwickelt innovative webbasierte und mobile Methoden und Tools zur Datenerfassung und -analyse, um die lokale Landnutzungsplanung zu unterstützen. LandPKS hilft Projektmanagern dabei, die Konzeption und Umsetzung von Programmen zur Ernährungssicherheit, Landrenaturierung, Anpassung an den Klimawandel und Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie Empfehlungen für das Management vor Ort zu optimieren.

Weitere Informationen:

Pfeil nach linksLandökosystemHausIndexLandrassePfeil nach rechts