Keyline Design
Der anglo-amerikanische Begriff 'Keyline Design' bezeichnet eine Landschaftsgestaltungstechnik zur Optimierung der Wasserressourcen eines Landstrichs bzw. zu dessen Bewässerung. Das Konzept hilft dabei, das zur Verfügung stehende Wasser auf einer landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Fläche effektiver und effizienter zu nutzen. Häufig wird Keyline Design mit Maßnahmen der Agroforstwirtschaft kombiniert.
Die „Keylines“ bzw. „Schlüssellinien“ sind dabei zunächst topographische Linien: Sie folgen dem Verlauf der jeweiligen Höhenlinien, um Wasser mit einem Gefälle von 1 bis 1,5 % zum Scheitelpunkt der nächst unterhalb gelegenen Höhenlinie zu leiten. Dieses Wasser würde sonst aus der geneigten Fläche bzw. aus Hanglagen abfließen, ginge dabei verloren und verursachte Erosion. Die Methode ist sanfter und einfacher umzusetzen als Gelände-Terrassierung zur Bewirtschaftung und zum Wasserrückhalt. Mit der an das jeweilige Gelände angepassten Linienführung zur Verstärkung der Tiefensickerung kann also Dürren und Erosion vorgebeugt und ein großer Beitrag zum Humus-Aufbau geleistet werden.
Bei der Umsetzung werden Landstriche nach ihrer Geomorphologie analysiert, um zu erkennen, wie sich Wasser in ihnen bewegt und verteilt. Auf dieser Grundlage können z. B. Bearbeitungs- und Pflanzmuster erstellt werden, die sowohl Oberflächen- als auch Grundwasser entlang der Geländekontur leiten können, so dass es besser aufgenommen, verteilt und gespeichert werden kann. Landwirtschaftlich genutzte Flächen können konstanter mit Wasser versorgt, bei einer Anwendung im größeren Stil ganze Landstriche abgekühlt und die Regenwahrscheinlichkeit erhöht werden. Dabei beinhaltet das System umfangreiche Planungsaspekte, die auf verschiedenen Ebenen wie z. B. Energieversorgung, Bodenfruchtbarkeit, Befahrung, Erschließung usw. eine nachhaltige Bewirtschaftung stärken.
Weitere Informationen: