Landatlas
Webbasierter und interaktiver Atlas des Thünen-Instituts für Ländliche Räume als Monitoringsystem, das die Lebens-, Wohn- und Arbeitssituationen in ländlichen Räumen Deutschlands detailliert abbildet. Der Landatlas führt ausgewählte Indikatoren zu Lebensverhältnissen in ländlichen Räumen Deutschlands aus unterschiedlichen Quellen zusammen und bereitet sie für die interessierte Fachöffentlichkeit kartographisch auf. Er soll das gewachsene Interesse von Politik, Medien und Wissenschaft an der tatsächlichen, vielgestaltigen Situation in ländlichen Räumen zu befriedigen.
Der Landatlas wurde 2016 erstmals ins Netz gestellt. Nun liegt eine neue, inhaltlich erweiterte und technisch verbesserte Version vor, erreichbar unter www.landatlas.de.
Räumlich werden die Daten zur sozialen, demographischen und wirtschaftlichen Situation, zum Wohnen, zur Versorgungslage und zur Erreichbarkeit verschiedener Einrichtungen auf der Ebene von Kreisregionen, Landkreisen und kreisfreien Städten sowie für Gemeindeverbände und Gemeinden in Deutschland dargestellt.
Die 81 Indikatoren können häufig nicht nur für ein aktuelles Jahr betrachtet werden, sondern auch in ihrer zeitlichen Entwicklung. Teilweise gehen diese Zeitreihen bis 1995 zurück. Die Web-Mapping-Anwendung wurde um vielfaltige neue Funktionen und Ansichtsoptionen erweitert. So ist es jetzt erstmals möglich, sich die Daten nur für einzelne Typen ländlicher Räume anzusehen.
Der Landatlas greift die Thünen-Typologie ländlicher Räume mit ihrer Sichtweise von einem Stadt-Land-Kontinuum auf und führt auf dieser Basis sozioökonomische Indikatoren der amtlichen Statistik aus den Themenbereichen Raumstruktur, Bevölkerung, Soziales, Wohnen, Versorgung, Erreichbarkeit, Wirtschaft und Arbeit, öffentliche Finanzen und Landnutzung zusammen. Damit bietet er einen neuen Blick auf die Lebenssituationen in den unterschiedlichen ländlichen Räumen Deutschlands. In Abhängigkeit vom jeweiligen Indikator lassen sich interaktive Karten für unterschiedliche räumliche Ebenen wie beispielsweise Kreise und Gemeinden und unterschiedliche Jahre – zum Teil bis zurück ins Jahr 1995 – anzeigen. Dabei sind die Darstellung der Karte sowie die statistischen Zusatzinformationen auch auf einzelne Bundesländer oder Typen der Thünen-Typologie ländlicher Räume begrenzbar. Zu jedem Indikator ist es möglich, sich für den externen Gebrauch einen PDF-Report zu generieren. Die Kartendarstellungen selbst können als PNG oder, für Print-Broschüren, als SVG heruntergeladen und in externe Präsentationen eingebunden werden. Je nach gewählter räumlicher Ebene können Indikatordaten entweder als Excel-Tabelle oder auch als Geopackage exportiert werden. (BpB)
Der Landatlas erlaubt die Beantwortung unterschiedlichster Fragen mit Raumbezug, wie zum Beispiel:
- In welchen Regionen Deutschlands ist der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss besonders hoch?
- Wo befinden sich die wissensintensiven Industrien?
- Wie steht es um die ärztliche Versorgung, die Apothekendichte oder die Erreichbarkeit von Tankstellen und Lebensmittelläden?
Wie lange brauche ich zum nächsten Hausarzt, zur nächsten Grundschule oder zum Supermarkt, und zwar zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto?
Ferner sind für 35 Einrichtungen der Daseinsvorsorge die Erreichbarkeiten deutschlandweit auf 250 m x 250 m-Basis berechnet und damit eine einzigartige Datenbasis geschaffen.
Der neue Landatlas bietet allen Nutzerinnen und Nutzern nun auch vielfältige Exportfunktionen und ermöglicht es, die hinterlegten Indikatordaten tabellarisch oder als Geodaten zur eigenen Weiterverwendung kostenfrei herunterzuladen.
Der Landatlas nutzt neben Daten der amtlichen Statistik insbesondere Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung und des Informationssystems INKAR des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Darüber hinaus werden eigens errechnete Erreichbarkeitsindikatoren für unterschiedliche Bereiche der Grundversorgung abgebildet. Diese Daten werden für ausgewählte Themenbereiche und Indikatoren so kleinräumig wie möglich aufbereitet, um differenzierte Perspektiven auf das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen in Deutschland zu ermöglichen. Der Landatlas wird regelmäßig aktualisiert.
Entwickelt wurde der Landatlas durch das Thünen-Institut für Ländliche Räume im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Monitorings Ländliche Räume.
Weitere Informationen:
- Ländliche Räume (BpB)