Fell
Bezeichnung für das bei vielen Land-Säugetieren dicht ausgebildete Haarkleid. Es ist aus verschiedenen Haartypen gebildet, schützt gegen mechanische Einwirkungen, dient der Regulierung der Körpertemperatur (Temperaturregulation) und trägt durch Pigmentierung der Haare (Deckhaar) wesentlich zum äußeren Erscheinungsbild (z.B. auch zur Tarnung oder als Warnsignal) des Tieres bei. Zudem hat es eine wichtige Funktion als optisch wirksames Kommunikationsmittel (Haarsträuben; Aggression, Drohverhalten, Konfliktverhalten) und ist in diesem Zusammenhang teils auffällig gefärbt. Der Fellwechsel kann auch mit einer Änderung der Fellfarbe einhergehen wie beim Hermelin mit seinem weißen Winterfell als Tarnfarbe im Schnee.
Für viele Menschen hat das Fell der Säugetiere eine emotionale Bedeutung. So werden verschiedene Kleintiere wie Zwergkaninchen, Meerschweinchen usw. als Streicheltiere gehalten. Um dem besonders bei Kindern häufig vorhandenen Bedürfnis entgegenzukommen, Tiere zu streicheln und über die taktile Kommunikation mit ihnen in Beziehung zu treten, gibt es heute auch eigens dafür eingerichtete Streichelzoos.
Tierfelle dienten dem Menschen schon seit dem Eiszeitalter zur Warmhaltung. In geschichtlicher Zeit kam immer mehr auch die optische Wirkung von Fell- und Pelzkleidung zum Tragen, die ebenfalls von emotionaler Bedeutung für den Menschen ist, der selbst kein dichtes Haarkleid mehr besitzt, aber immer noch eine Neigung, ein solches zu berühren oder anzusehen.
Im Lederhandel nennt man die Häute einiger Jungtierarten Fell (Zickelfelle, Lammfelle). Das abgezogene Fell wird im Allgemeinen als Pelz bezeichnet, in der Pelzbranche spricht man zusammenfassend auch von Rauchwaren, österreichisch Rauwaren. In der Jägersprache wird das Fell einiger Tierarten mit unterschiedlichen Bezeichnungen benannt, z. B. als Schwarte beim Schwarzwild und Dachs oder Decke beim Rotwild. Als Aasseite wird die innere Seite, also die Fleischseite des Rohfells bzw. der Haut bezeichnet. Beim gegerbten (fachsprachlich „zugerichteten“) Fell ist es dann die Lederseite.
Weitere Informationen:
- Pelzarten (Wikipedia)