Bergflucht
Bergflucht, auch Höhenflucht bezeichnet die Abwanderung der Bevölkerung aus Bergregionen in tiefere Lagen oder städtische Gebiete. Dieses Phänomen tritt häufig in Zeiten wirtschaftlicher Umstrukturierung auf, wie etwa während der Industrialisierung, der Modernisierung der Landwirtschaft oder durch die wirtschaftliche Globalisierung.
Die Hauptursachen liegen in den ungünstigen natürlichen und infrastrukturellen Bedingungen der Bergregionen:
Klimatische und geographische Nachteile | Härtere Lebensbedingungen, Entfernung zu wirtschaftlichen Zentren und fehlende Verkehrsverbindungen erschweren das Leben in Berggebieten. |
Fehlende Arbeitsplätze | Besonders junge Menschen ziehen weg, da es oft keine ausreichenden Beschäftigungsmöglichkeiten gibt. |
Begrenzte Kultur- und Freizeitangebote | Die Attraktivität urbaner Gebiete ist durch bessere Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten höher. |
Technischer Fortschritt | Verbesserte Verkehrswege (z. B. Straßen, Tunnel) haben traditionelle Dienstleistungsbetriebe entlang der Strecken von alten Gebirgsübergängen überflüssig gemacht. |
Die Bergflucht erfasst hauptsächlich die Seitentäler und die Höhenlagen sowie die Regionen abseits der großen Verkehrswege.
Folgen der Bergflucht
Ganze Siedlungen können als Folge von Bergflucht verschwinden, was als "Ausbleichen der Berge" (engl. mountain bleaching) bezeichnet wird. Traditionelle landwirtschaftliche Strukturen gehen verloren. Mit dem Wegzug der Menschen können auch traditionelle Lebensweisen, Dialekte und kulturelle Praktiken verloren gehen. Verlassene landwirtschaftliche Flächen können brachfallen oder aufgeforstet werden, was Auswirkungen auf die Landschaft und die Biodiversität haben kann. Ferner kann die Abwanderung zu einer übermäßigen Konzentration von Bevölkerung und Ressourcen in städtischen Gebieten führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bergflucht ein komplexes Phänomen mit regional unterschiedlichen Ausprägungen und Folgen ist. In einigen Alpenländern beispielsweise findet die Abwanderung eher in Gunsträume innerhalb der Gebirgsregionen statt, wobei der Tourismus oft eine wichtige Rolle spielt, um die negativen Auswirkungen der Bergflucht abzumildern. Es gibt auch Bestrebungen, durch gezielte Fördermaßnahmen und die Entwicklung neuer Wirtschaftszweige die Attraktivität von Bergregionen zu erhalten oder wiederherzustellen.