Vegetationsbrände
Vegetationsbrände oder Wildfeuer (engl. wildfire) sind eine spezielle Art von Bränden (Schadfeuern). Ein Wildfeuer ist ein unkontrolliertes Feuer, das in der wilden Vegetation brennt, oft in ländlichen Gebieten. Der Begriff ist verschiedentlich differenzierbar. So kann man Vegetationsbrand als Oberbegriff verstehen für Flurbrände und Waldbrände.
Wildfeuer bzw. Vegetationsbrände können in Wäldern, Grasland, Savannen und anderen Ökosystemen entstehen, und das schon seit Hunderten von Millionen Jahren. Sie sind nicht auf einen bestimmten Kontinent oder eine bestimmte Umgebung beschränkt.
Wildfeuer können in der Vegetation sowohl im als auch über dem Boden entstehen. Bodenbrände entzünden sich in der Regel in Böden mit viel organischem Material, das die Flammen nähren kann, z. B. Pflanzenwurzeln oder Torf (z.B. Indonesien). Bodenbrände können lange schwelen - sogar eine ganze Saison - bis die Bedingungen für ein Oberflächen- oder Kronenfeuer gegeben sind. Oberflächenbrände hingegen brennen in toter oder trockener Vegetation, die knapp über dem Boden liegt oder wächst. Ausgedörrtes Gras oder heruntergefallenes Laub begünstigen oft Flächenbrände. Kronenbrände brennen in den Blättern und Baumkronen von Bäumen und Sträuchern.
Ursachen
Einige Regionen, wie die Nadelmischwälder der Sierra Nevada in Kalifornien, können von verschiedenen Arten von Vegetationsbränden betroffen sein. Waldbrände in der Sierra Nevada umfassen oft sowohl Kronen- als auch bodennahe Feuer.
Vegetationsbrände können durch ein natürliches Ereignis - z. B. einen Blitzschlag - oder durch von Menschen verursachte Funken entstehen. Oft sind es jedoch die Wetterbedingungen, die bestimmen, wie stark sich ein Waldbrand ausbreitet. Wind, hohe Temperaturen und geringe Niederschläge können dazu führen, dass Bäume, Sträucher, herabgefallenes Laub und Äste austrocknen und zu einem Feuer führen. Auch die Topographie spielt eine große Rolle: Flammen breiten sich bergauf schneller aus, als sie bergab brennen.
Vegetationsfeuer, die in der Nähe von Gemeinden brennen, können gefährlich und sogar tödlich werden, wenn sie außer Kontrolle geraten. Das Camp Fire 2018 in Butte County, Kalifornien, zerstörte zum Beispiel fast die gesamte Stadt Paradise; insgesamt starben 86 Menschen.
Ökologische Bedeutung
Dennoch sind Vegetationsbrände für das weitere Überleben einiger Pflanzenarten unerlässlich. So müssen beispielsweise einige Baumzapfen erhitzt werden, bevor sie sich öffnen und ihre Samen freisetzen. Chaparral-Pflanzen, zu denen Manzanita-Strauch oder -Baum, Chamise-Busch (Adenostoma fasciculatum) und die kleinwüchsige Califonia Scrub Oak (Quercus berberidifolia) gehören, benötigen Feuer, bevor ihre Samen keimen können. Die Blätter dieser Pflanzen enthalten ein brennbares Harz, das das Feuer nährt und die Vermehrung der Pflanzen fördert. Pflanzen wie diese sind auf Waldbrände angewiesen, um einen regelmäßigen Lebenszyklus durchlaufen zu können. Einige Pflanzen benötigen alle paar Jahre ein Feuer, während andere nur ein paar Mal im Jahrhundert ein Feuer brauchen, um ihre Art zu erhalten.
Waldbrände tragen auch zur Gesunderhaltung der Ökosysteme bei. Sie können Insekten und Krankheiten abtöten, die den Bäumen schaden. Durch die Beseitigung von Gestrüpp und Unterholz machen Brände Platz für neue Gräser, Kräuter und Sträucher, die Nahrung und Lebensraum für Tiere und Vögel bieten. Bei geringer Intensität können Flammen den Waldboden von Schutt und Gestrüpp befreien, den Boden mit Nährstoffen anreichern und Platz schaffen, damit das Sonnenlicht bis zum Boden vordringen kann. Dieses Sonnenlicht kann kleinere Pflanzen ernähren und größeren Bäumen Raum zum Wachsen und Gedeihen geben.
Während viele Pflanzen und Tiere Waldbrände brauchen und von ihnen profitieren, hat der Klimawandel einige Ökosysteme anfälliger für Brände gemacht, insbesondere im Südwesten der Vereinigten Staaten. Die wärmeren Temperaturen haben die Trockenheit verstärkt und die Wälder ausgetrocknet. Die historische Praxis, alle Brände zu löschen, hat außerdem zu einer unnatürlichen Anhäufung von Gestrüpp und Holzresten geführt, die größere und intensivere Brände begünstigen können.
Globales Feuermonitoring
Der Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) nutzt nahezu in Echtzeit Beobachtungen der Lage und Intensität aktiver Waldbrände, um die Schadstoffemissionen zu schätzen. Dadurch können aktive Brände überwacht und ihre geschätzten Emissionen in den CAMS-Vorhersagen verwendet werden, um den Transport des entstehenden Rauchs in der Atmosphäre vorherzusagen. Die Vorhersagen werden in Luftqualitäts-Apps verwendet, um den Menschen zu helfen, ihre Belastung durch Luftverschmutzung zu begrenzen, und von politischen Entscheidungsträgern und lokalen Behörden, um die Auswirkungen von Bränden zu steuern.
Begrifflichkeiten
Begriffe aus dem Themenfeld 'Vegetationsbrände' sind nicht wirklich präzise voneinander abgrenzbar. Die Begriffe können zur Beschreibung bestimmter Arten von Vegetationsbränden verwendet werden; ihre Verwendung variiert je nach den Merkmalen des Feuers und der Region, in der es auftritt.
CAMS verwendet beispielsweise den Begriff „wildfire“ als Oberbegriff für aktive Vegetationsbrände, die per Satellit erkannt werden können. Je nach Art der vorhandenen Vegetation können die Brände auch als Buschfeuer, Wüstenbrand, Waldbrand, Grasbrand, Hügelbrand, Torfbrand, Veldbrand (Südafrika) oder Vegetationsbrand bezeichnet werden. In einigen Teilen der Welt kann dies auch offene Brände in der Landwirtschaft einschließen.
Die definitorische Unsicherheit kommt auch in folgendem Zitat des Office for Outer Space Affairs UN-SPIDER Knowledge Portal zum Ausdruck.
Forest Fire - Definition
Wildfire, also called forest, bush or vegetation fire, can be described as any uncontrolled and non-prescribed combustion or burning of plants in a natural setting such as a forest, grassland, brush land or tundra, which consumes the natural fuels and spreads based on environmental conditions (e.g., wind, topography). Wildfire can be incited by human actions, such as land clearing, extreme drought or in rare cases by lightning (IRDR).
There are three conditions that need to be present in order for a wildfire to burn: fuel, oxygen, and a heat source. Fuel is any flammable material surrounding a fire, including trees, grasses, brush, even homes. The greater an area's fuel load, the more intense the fire. Air supplies the oxygen a fire needs to burn. Heat sources help spark the wildfire and bring fuel to temperatures hot enough to ignite. Lightning, burning campfires or cigarettes, hot winds, and even the sun can all provide sufficient heat to spark a wildfire (National Geographic).
Quelle: UN-SPIDER
Weitere Informationen:
- How the smoke rises (NASA Earth Observatory 2019)
- Forest fires in Europe, Middle East and North Africa 2022 (EU Commission)
- Global Fire Monitoring (Copernicus)
- Copernicus: Pantanal and Amazon wildfires saw their worst wildfires in almost two decades (Copernicus)
- Farming and Fires: Satellite Observations Help Kansas Farmers Track and Manage Prescribed Burns (NASA Earthdata)
- Satellite records expose fire driving Gran Chaco transformation (ESA)