Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Spalier

Ein Spalier (franz. espalier) ist eine meist gitterartige Konstruktion, an der traditionell Nutzpflanzen (Obstbaumtriebe, Weinreben) befestigt und in eine gewünschte flache Wuchsform gebracht werden können. Diese Methode ermöglicht eine platzsparende und ästhetische Gestaltung im Garten und nutzt zudem die Vorteile von wärmebegünstigten Kleinklimata, insbesondere wenn die Bäume an Wänden oder Mauern gepflanzt werden.

In der Unterscheidung zu einer Kletterhilfe bzw. einem Rankgerüst, an denen Kletterpflanzen eigenständig emporwachsen, werden an einem Spalier verschiedene nicht kletternde Pflanzen bzw. ihre Triebe regelmäßig angebunden. Spaliere werden gleichermaßen für Obst- wie für Zierpflanzen (z. B. Rosen) oder auch ganz ohne Pflanzen (als reines Ornament) verwendet.

Obstspaliere werden so erzogen, dass die Äste in eine bestimmte Richtung wachsen, oft in Form von U- oder Fächerformen. Dies fördert eine bessere Belichtung der Früchte und erleichtert die Pflege. Ein Spalier kann an einer Hauswand angebracht sein oder als freistehende Konstruktion errichtet werden (Pergola). Spaliere können aus Holz, Metall, Draht oder Faserverbundwerkstoffen, z. B. glasfaserverstärktem Kunststoff gebaut werden.

Weitere Informationen:

Pfeil nach linksSoziologie des ländlichen RaumsHausIndexSpargelPfeil nach rechts