Moräne
Bezeichnung für vom Eis (Gletscher oder Inlandeis) transportiertes und abgelagertes Material, wobei der Begriff sich sowohl auf die Form, als auch auf das Sediment bezieht, unabhängig von Zeit, Ort und Art des Transportes und der Ablagerung. Rein glazigene Moränen, d.h. ohne fluvioglaziale oder limnische Beimengungen, bestehen aus einem weitgehend unsortierten, ungeschichteten Gemisch unterschiedlichster Korngrößen. Das Feinmaterial wird als Geschiebelehm oder Geschiebemergel bezeichnet, die Grobkomponente als Geschiebe.
Moränenmaterial ist beispielsweise in Mitteleuropa Ausgangssubstrat für die Bodenbildung und ergibt, im Vergleich zu den fluvioglazialen Ablagerungen, i.d.R. nährstoffreichere Böden.
Weitere Informationen:
- Jungmoränen-Hügelland (LGRB)
- Altmoränen-Hügelland (LGRB)