Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Transfair

Verein zur Förderung des fairen Handels mit Produkten aus der Dritten Welt. Kaffee, Tee, Honig, Süßigkeiten und Bananen gehören zu den Produkten, die der Verein, der selbst nicht als Händler auftritt, mit seinem TransFair-Siegel in Deutschland eingeführt hat. Zusammen mit Produzentenorganisationen, die einen bestimmten Kriterienkatalog erfüllen müssen, setzt sich Transfair für eine nachhaltige Entwicklung des Agrarraums ein und berücksichtigt dabei besonders:

Die Organisation vergibt das Nachhaltigkeitssiegel Fairtrade an Lizenznehmer (z. B. an Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie und entwicklungspolitisch orientierte Unternehmen), die sich an mit den Produzenten erarbeitete Richtlinien für fairen Handel halten (z. B. Direkteinkauf beim Erzeuger, garantierter Mindestpreis, langfristige Lieferverträge, Umstellung auf ökologische Landwirtschaft). Lizenznehmer können ihre Produkte (vor allem Kaffee, Tee, Honig) mit dem Siegel versehen und in den Handel bringen - ergänzend zu traditionellen Vertriebswegen wie Dritte-Welt-Läden bzw. Eine-Welt-Läden oder Weltläden.

Über das Konzept von TransFair gehen Vertreter des Alternativen Handels im engeren Sinne noch hinaus, indem diese zusätzlich Entwicklungs- und Bildungsarbeit leisten und Ansätze zu sozialem Fortschritt und politischer Emanzipation der Primärproduzenten unterstützen.

(s. a. EFTA 2.)

Pfeil nach linksTrampeltierHausIndexTransferzahlungenPfeil nach rechts