Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium). Er ist heute fast weltweit verbreitet. Knoblauch ist nicht nur ein wichtiges Gewürz und Lebensmittel, sondern dient seit dem Altertum medizinischen Zwecken.

Synonyme

Knofel, Weingartenknoblauch, Gruserich, Knoflak, Look, Rockambolle

Beschreibung

Der Knoblauch ist eine ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 90 Zentimetern. Die flachen, bläulich grünen, spitzen und linealischen, kahlen Laubblätter mit Blattscheide sind bis zu 15–30 Millimeter breit und bis 50–80 Zentimeter lang.

Der Knoblauch gehört zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Knoblauch ist ausdauernd, wird jedoch meist nur ein-oder zweijährig kultiviert. Die Gesamtzwiebel besteht aus der Hauptzwiebel und den etwa gleich großen Nebenzwiebeln, insgesamt wird von 4 bis 20 Knoblauchzehen pro Zwiebel ausgegangen. Die einzelnen Zehen sind von trockenen weißen Hüllen umschlossen, die Haut der Gesamtzwiebel kann grün, violett oder weiß sein. Aus einer Zehe wächst ein 30 bis 90 cm hoher federkielartiger Stängel, der bis zur Hälfte von Blättern umschlossen ist. An der Spitze des Stängels bildet sich von Juni bis August eine kugelige, lockere, mit einem zylindrischen Hochblatt umgebene Scheindolde mit 5 bis 7 sterilen rötlich-weißen Blüten. Neben den Blüten bilden sich in der Scheindolde kleine Brutzwiebeln.

Vorkommen

Knoblauch stammt ursprünglich aus den Wüstengebieten Zentralasiens. Die Wildform des Knoblauchs ist von Zentralasien bis zum nordöstlichen Iran verbreitet. A. sativum wird in vielen Ländern angepflanzt oder kommt verwildert vor. Heute ist er nur noch als Kulturform bekannt. Die Hauptanbaugebiete liegen in China, Indien, Thailand, Ägypten, Südkorea und dem Mittelmeerraum. Auch in Deutschland wird Knoblauch in geringem Umfang angebaut. 2022 wurden laut FAO weltweit 29.149.438 t Knoblauch geerntet. Die Volksrepublik China erzeugte allein 73,2 % der weltweiten Produktion.

Anbau

Der Anbau von Knoblauch erfolgt auf mittelschweren bis schweren, lehmig-humosen, tiefgründigen Böden ohne Staunässe. Angebaut werden sowohl die Zehen als auch die Brutzwiebeln. Während die Zehen einjährig angebaut und im Frühjahr (Mitte März bis Mitte April) oder im Herbst (Ende September bis Mitte Oktober) gesteckt werden, ist der Anbau der Brutzwiebeln zweijährig. Sie werden im Frühjahr (Mitte März bis Mitte April) oder im Herbst (Ende September bis Mitte Oktober) ausgebracht, die gebildeten Rundzwiebeln werden entweder im selben Herbst oder im nächsten Frühjahr zur Zwiebelproduktion eingesetzt.

Zur Produktion von Phytopharmaka verwendete Pflanzenteile

Für Phytopharmaka werden die wirkstoffhaltigen Zwiebeln im Sommer geerntet, nachdem das obere Drittel des Laubes abgestorben ist, die Zwiebeln sich unter der Zwiebelhaut abzeichnen und die Hüllschale noch fest ist. Die getrocknete Zwiebel (Droge) wird lateinisch als Alli sativi bulbus siccatus, das getrocknete Knoblauchpulver (Droge) als Allii sativi bulbus pulvis siccatus bezeichnet. Die Haltbarkeit von Knoblauchpräparaten ist begrenzt, da sich die wertgebenden Inhaltsstoffe im getrockneten Material kontinuierlich abbauen.

Weitere Informationen:

Pfeil nach linksKnickHausIndexKnöllchenbakterienPfeil nach rechts