Wolle
Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinnfähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen). Letztere werden häufig mit einem tierspezifischen Vorsatz versehen (z. B. Angora-Wolle) oder als „Haar“ (z. B. Kamelhaar) bezeichnet.
Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff, der seit dem 4. vorchristlichen Jahrtausend verwendet wird und bis heute trotz Kunstfasern und Baumwolle in der internationalen Wirtschaft eine große Bedeutung besitzt.
Wolle: Marktanalyse
Die Größe des Wollmarktes wird im Jahr 2024 auf 38,97 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 45,61 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 3,20 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.
Mit den technologischen Fortschritten in der Wollindustrie kommt es zu einer rasanten Entwicklung von Spinn- und Webwerkzeugen, die zu steigenden Bekleidungsverkäufen auf der ganzen Welt führt.
Verschiedene Maßnahmen der International Wool Textile Organization (IWTO), einer Regulierungsbehörde für Wollqualität und Rückverfolgbarkeit, führen zu höheren Preisen für Wolle und fördern so die Produktion. Wachsende Bevölkerung und zunehmende Urbanisierung sind die Faktoren, die das Wachstum des Wollmarktes ankurbeln. Mit zunehmender Bevölkerungszahl steigt auch die Nachfrage nach Wollkleidung. Nach Angaben der IWTO besteht die Wolle zu 50,0 % aus reinem organischem Kohlenstoff. Der Faktor, der die Wollnachfrage antreibt, ist der steigende Inlandsverbrauch von Luxustextilien aus Wolle in Ländern wie China, den Vereinigten Staaten und Europa.
Darüber hinaus unterstützt auch die biologisch abbaubare Qualität der Wolle den Markt. Wolle ist ein natürlicher Zersetzer, da sie biologisch abbaubar ist und die Umwelt weniger belastet. Darüber hinaus verfügt Wolle über wärmeisolierende Eigenschaften, die sie für den Verbraucher geeignet machen. Es wird erwartet, dass all diese Faktoren die Nachfrage nach Wolle erhöhen und somit den Markt im Prognosezeitraum antreiben werden.
Trends: Institutionelle Initiativen zur Qualitätssicherung treiben die Produktion voran
Weltweit wurden 2021 rund 1.949 Millionen kg Rohwolle von 1,266 Milliarden Schafen produziert. Indien und Australien, die zweit- und drittgrößten Länder mit der größten Schafpopulation, verzeichneten Zuwächse von 2 % und 2,8 %. In China (dem größten Land) ist der Schafbestand schätzungsweise um 1,2 Millionen Tiere (-0,7 %) zurückgegangen.
Die Wolllieferkette ist lang, mit vielen Schritten auf dem Weg vom Bauernhof zur Mode. Um Transparenz und Qualität zu gewährleisten und den Informationsfluss über Wolle zu erleichtern, um den Käufern die gekauften Qualitäten zu gewährleisten, haben Institutionen wie die IWTO viele Rückverfolgbarkeitssysteme entwickelt. Ein solches System ist das australische National Wool Declaration Integrity Program. Die National Wool Declaration ist eine Brancheninitiative, die weltweit für ihre Transparenz und Rückverfolgbarkeit vom Bauernhof aus anerkannt ist. Das NWD Integrity Program (NWD-IP) ist ein umfangreiches Programm von Desktop-Audits und Inspektionen auf dem Bauernhof mit dem einzigen Ziel, eine Wollpipeline aufzubauen und das Vertrauen der Verbraucher in australische Wolle zu stärken. Mit all diesen Initiativen der Regulierungsbehörde erzielt Wolle einen höheren Preis, da auch die Schafzucht für Wolle zunimmt.
Auch der nachfragebedingte Anstieg der Schafpopulation auf der ganzen Welt unterstützt das Wachstum. China ist weltweit führend in der Schafhaltung. Es wird erwartet, dass der wachsende Schafbestand und die institutionellen Initiativen zur Qualitätssicherung die Wollproduktion im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Weitere Informationen:
- Wolle (Wikipedia)
- Analyse der Marktgröße und des Wollmarktanteils – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029) (MORDOR Intelligence)