Dust Bowl-Syndrom
Alle durch die industrielle Landwirtschaft hervorgerufenen Erscheinungen von Bodendegradation. Der Begriff ist Teil einer Klassifikation von Syndromen der Bodendegradation. Die namengebenden Dust Bowl-Erscheinungen sind nicht gesamthaft synonym mit den Symptomen und Ursachen des Dust Bowl-Syndroms.
In einem erweiterten Konzept wird mit dem Dust-Bowl-Syndrom jener Ursachenkomplex angesprochen, der Umweltschädigungen durch nicht-nachhaltige Nutzung von Boden oder Gewässern als Produktionsfaktor für Biomasse unter hohem Energie-, Kapital- und Technikeinsatz nach sich zieht.
Als Symptome des Syndroms lassen sich Bodenerosion und Bodenverdichtung, Verlust von biologischer Vielfalt sowie Kontamination von Luft und Wasser ausmachen. Die moderne Form der Landwirtschaft zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß sie auf den verfügbaren Flächen den größtmöglichen Gewinn zu erzielen sucht. Kennzeichnend ist zum einen die Minimierung des menschlichen Arbeitsaufwandes durch Einsatz einer Palette von Maschinen in großräumig bereinigten Fluren und in Tierfabriken. Ertrag und Leistung werden zu maximieren versucht durch:
- Monokulturen leistungsfähiger Pflanzensorten
- Massentierhaltung
- hohe Gaben von Agrarchemikalien
- intensiver Einsatz von Futtermitteln
- intensive Bewässerung
Die Schwerpunkte dieses Landwirtschaftstyps mit seinen positiven und negativen Konsequenzen lagen ursprünglich im Bereich von Gunstböden, also in Mittel- und Osteuropa, USA, Kanada, Argentinien, Südafrika und Australien. Seit den 60er Jahren breitet sich die industrielle Landwirtschaft allerdings auch in Regionen der Welt aus, welche nicht über vergleichbare Gunstböden verfügen - in den Mittelmeerländern, in Lateinamerika, Ostafrika, im Nahen Osten und Südasien.
Das Dust-Bowl-Syndrom umfaßt auch die ähnlich motivierten Formen der Forstwirtschaft (z.B. Pflanzung und nachfolgend Kahlschlag schnellwachsender, geklonter Monokulturen ohne Rücksicht auf Verluste des Bodens oder der Biodiversität) oder der Aquakultur (Eutrophierung bzw. Zerstörung von Küstenökosystemen).