Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Veld

Als 'Veld' (Afrikaans) bezeichnet man in Südafrika hauptsächlich die plateauartigen offenen Regionen im Innern des Landes, auf der küstenabgewandten Seite der Großen Randstufe (Great Escarpment). In Namibia und Botswana ist der Begriff als Wortbestandteil für naturräumliche Areale des Kalaharibeckens verbreitet, die sich durch jeweils charakteristische Bodentypen unterscheiden. Je nach geomorphologischen Merkmalen, örtlichen klimatischen Bedingungen, Vegetation und Höhenlage werden somit im südlichen Afrika mehrere Regionen als Veld bezeichnet. Ein Buschfeuer wird dementsprechend als Veldbrand oder Veldfeuer bezeichnet.

Das Klima im Veld ist sehr variabel, aber im Allgemeinen sind die Winter von Mai bis September mild und die Sommer von November bis März heiß oder sehr heiß, mit mäßigen oder beträchtlichen Schwankungen der Tagestemperaturen und reichlich Sonnenschein. Niederschläge treten meist in den Sommermonaten in Form von energiereichen Gewittern auf.

Der Begriff lässt sich in etwa mit dem australischen Outback, der patagonischen Pampa Argentiniens oder dem neuseeländischen High Country vergleichen. In Namibia wird Veld synonym für die Flur, das heißt Busch- und Savannenland verwendet.

Für die meisten südafrikanischen Landwirte ist das „Veld“ heute das von ihnen bewirtschaftete Land, von dem ein Großteil schon lange nicht mehr „natürlich“ ist.

Je nach den örtlichen Gegebenheiten wie Höhenlage, Bewirtschaftung und Klima lassen sich verschiedene Arten von Veld unterscheiden. So gibt es ein High Veld, ein Middle Veld, ein Low Veld, ein Bush Veld, ein Thorn Veld und ein Grass Veld. Die Grenzen zwischen diesen verschiedenen Arten des Velds sind häufig unscharf, und die Einheimischen bezeichnen sie meist alle mit dem allgemeinen Begriff Veld. Der Einfachheit halber werden die Hauptregionen - Highveld, Middleveld und Lowveld - anhand der Höhenlage unterschieden.

Pfeil nach linksVegetative PhaseHausIndexVeränderungserkennungPfeil nach rechts