Bodennutzung
Begriff zur Angabe der sozioökonomischen Verwendung einer Fläche. Gebiete können zu Wohn- oder Industriezwecken, für die Land- oder Forstwirtschaft, den Verkehr, zur Erholung und zu anderen Zwecken genutzt werden.
Häufig dient ein einziges Gebiet mehreren Zwecken, beispielsweise kann ein Wald für die Forstwirtschaft, die Jagd und zur Erholung genutzt werden.
In der Europäische Union (EU) ist LUCAS (Land use/cover area frame statistical survey) als europaweite Flächenstichprobe zur Erhebung von Landnutzung/Bodennutzung und Landbedeckung konzipiert, die sich nicht allein auf die landwirtschaftlichen Flächen beschränkt, sondern die komplette Erdoberfläche der Mitgliedstaaten der EU abdeckt. Dabei wird zwischen den beiden im allgemeinen Sprachgebrauch häufig synonym gebrauchten Begriffen Landnutzung und Landbedeckung streng unterschieden. Landbedeckung bezeichnet die an einem bestimmten Punkt beobachtete physische Bedeckung der Erdoberfläche, während die Landnutzung die sozioökonomischen Funktionen dieser Flächen beschreibt. Das Beispiel einer mit Gras bewachsenen Fläche mag diesen Unterschied verdeutlichen: Die Landbedeckung wäre hier immer „Grünland“, während die Landnutzung neben „Landwirtschaft“ beispielsweise in die Kategorien „Wohngebiete“ (Rasenfläche auf Privatgrundstücken), „Sport“(Rasenfläche eines Sportplatzes), „Verkehr“ (Verkehrsbegleitgrün) o. Ä. fallen kann.
Schlüssel | Bodennutzung |
U110 | Landwirtschaft |
U120 | Forstwirtschaft |
U130 | Fischerei |
U140 | Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden |
U150 | Jagd |
U210 | Energieerzeugung |
U220 | Verarbeitendes Gewerbe |
U310 | Verkehr, Nachrichtenübermittlung, Lagerung und Schutzbauten |
U320 | Wasser- und Abfallwirtschaft |
U330 | Baugewerbe |
U340 | Handel, Finanzen und Wirtschaft |
U350 | Kommunale Dienstleistungen |
U360 | Erholung, Freizeit und Sport |
U370 | Wohngebiete |
U400 | Ungenutzt |
Quelle: eurostat