Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Tropischer Trockenwald

Bezeichnung für tropische Wälder auf trockenen Standorten, begrifflich meist zusammengefasst mit der subtropischen Variante, z.B. in dem vom World Wide Fund for Nature definierten Habitattyp (auch 'Ökoregion' oder engl. 'ecoregion') Tropical and Subtropical Dry Forests. In dieser Klassifikation sind 14 weltweite terrestrische Habitattypen ausgewiesen.

Obwohl diese Wälder in Klimazonen vorkommen, die das ganze Jahr über warm sind und mehrere hundert Zentimeter Regen pro Jahr erhalten können, haben sie lange Trockenzeiten, die mehrere Monate dauern und je nach geographischer Lage variieren. Diese saisonalen Dürreperioden haben große Auswirkungen auf alle Lebewesen im Wald.

In den meisten dieser Wälder überwiegen Laubbäume, und während der Trockenzeit kommt es zu einer blattlosen Periode, die je nach Art variiert. Da Bäume durch ihre Blätter Feuchtigkeit verlieren, ermöglicht das Abwerfen der Blätter Bäumen wie Teak und Bergebenholz, während Trockenperioden Wasser zu sparen. Die nun kahlen Bäume öffnen das Kronendach, so dass Sonnenlicht den Boden erreicht und das Wachstum von dichtem Unterholz begünstigt. Bäume an feuchteren Standorten und solchen mit Zugang zu Grundwasser neigen dazu, immergrün zu sein. Unfruchtbare Standorte neigen ebenfalls dazu, immergrüne Bäume zu tragen.

Obwohl sie biologisch weniger vielfältig sind als Regenwälder, beherbergen tropische Trockenwälder eine große Vielfalt an Wildtieren wie Affen, Hirsche, Großkatzen, Papageien, verschiedene Nagetiere und bodenbewohnende Vögel. Die Biomasse an Säugetieren ist in Trockenwäldern tendenziell höher als in Regenwäldern, insbesondere in asiatischen und afrikanischen Trockenwäldern. Viele dieser Arten zeigen außergewöhnliche Anpassungen an das schwierige Klima.

Verbreitung

Trockenwälder kommen in der Regel in den trockeneren Gebieten nördlich und südlich des tropischen Regenwaldgürtels sowie südlich oder nördlich der subtropischen Wüsten vor, im Allgemeinen in zwei Bändern: eines zwischen 10° und 20° nördlicher Breite und das andere zwischen 10° und 20° südlicher Breite. Die artenreichsten Trockenwälder der Welt kommen im westlichen und südlichen Mexiko und im bolivianischen Tiefland vor. Die Trockenwälder der Pazifikküste im Nordwesten Südamerikas beherbergen aufgrund ihres trockenen Klimas eine Fülle einzigartiger Arten. Das Maputaland-Pondoland-Buschland und die Dickichte entlang der Ostküste Südafrikas sind vielfältig und beherbergen viele endemische Arten. Die Trockenwälder Zentralindiens und Indochinas sind bemerkenswert für ihre vielfältigen großen Wirbeltierfaunen. Madagaskars trockene Laubwälder und Neukaledoniens Trockenwälder sind ebenfalls sehr ausgeprägt für eine Vielzahl von Taxa und auf höheren taxonomischen Ebenen. Bäume nutzen während der Trockenzeiten unterirdisches Wasser.

Die weltweit größten Vorkommen liegen im Sertão Nordost-Brasiliens und im Gran Chaco in Südost-Bolivien, Paraguay und Nordost-Argentinien. Weitere geschlossene Vorkommen existieren auf der Halbinsel Yucatán, im Norden von Venezuela und Kolumbien sowie in einer Region im zentralen Indochina. In den übrigen Regionen bilden sie meist verstreute und fragmentierte Vorkommen, die in weiten Regionen eingestreut sind, aus. Mehr als die Hälfte des weltweiten Bestands liegt in Südamerika.

Gefährdung der Trockenwälder

Tropische Trockenwälder gehören zu den vom Menschen am stärksten bedrohten Vegetationsformationen weltweit. Die Rückgangsrate zwischen 1980 und 2000 lag am höchsten in Südamerika, während die Bestände in Afrika und Asien relativ stabil blieben. Eine Ausnahme bildete aber die Insel Madagaskar mit fast 18 Prozent Verlust. Die verbliebenen Bestände sind überwiegend stark fragmentiert. Bedrohungsfaktoren sind die Umwandlung in Acker- und Weideland, Feuer (bei den Waldbränden in den Tiefland-Tropenwäldern Südamerikas 2019 sind allein im Departamento Santa Cruz 1,4 Millionen Hektar Trockenwald verbrannt), aber zunehmend auch Verschiebungen der Niederschlagszonen durch den menschengemachten Klimawandel. Lediglich weniger als fünf Prozent der weltweiten Bestände gelten als dauerhaft gesichert. Eine Wiederherstellung ist möglich, aber schwierig, besonders wenn die Degradierung intensiv und anhaltend war.

Der Nutzen der Tropischen Trockenwälder

Weitere Informationen:

Pfeil nach linksTropischer RegenwaldHausIndexTruthühner (Puten)Pfeil nach rechts