Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Leibeigenschaft

Leibeigenschaft bezeichnet eine im europäischen Mittelalter und der frühen Neuzeit weit verbreitete Form persönlicher Abhängigkeit, bei der Menschen – sogenannte Leibeigene oder Eigenleute – einem Leibherrn unterstanden und diesem in vielerlei Hinsicht unterworfen waren.

Merkmale der Leibeigenschaft

Historische Entwicklung

Abgrenzung zur Sklaverei

Pfeil nach linksLehmHausIndexLein (Flachs)Pfeil nach rechts