Agricultural Belt
Überholtes Konzept zur Beschreibung und kartographischen Darstellung von Teilräumen der USA mit vermeintlich bestehender einheitlicher Agrarstruktur. Eine derart einheitliche Struktur innerhalb der belts hat aber nie bestanden, so daß die Benutzung des Begriffes Landwirtschaftsgürtel falsch oder zumindest irreführend war. Die Entstehung des Konzepts erklärt sich daher, daß für seine Datenbasis in einer County immer nur das Produkt mit der größten Wertschöpfung für die Klassifizierung herangezogen wurde und alle anderen Produkte unberücksichtigt blieben.
Ein neuer Versuch, die räumliche Ordnung der US-amerikanischen Agrarwirtschaft zu erfassen und darzustellen, bezieht auf County-Basis sowohl das Produkt mit dem höchsten Verkaufswert und andere agrarische Güter ein, wie auch Betriebsgröße, Betriebsform, Besitzstruktur und den Einsatz von Produktionsmitteln. Für die Benennung der sich ergebenden Agrarwirtschaftsräume wurden allerdings weiterhin die jeweils dominierenden Agrarprodukte herangezogen. So sind vereinzelt durchaus noch Anklänge an das ehemalige belt-Konzept erkennbar (z.B. dairy belt).

Quelle: Klohn u. Windhorst 1997

Quelle: Klohn u. Windhorst 1997