Geoportal GDI-BMEL
Das Geoportal GDI-BMEL wird durch das in der BLE angesiedelte "Fachzentrum für Geoinformation und Fernerkundung für den Geschäftsbereich des BMEL" betrieben. Das BMEL stellt in diesem Zusammenhang über das Geoportal GDI-BMEL einen zentralen GDI-Knoten für die Einrichtungen des BMEL-Geschäftsbereiches zur Verfügung. Über den Geodatenkatalog der GDI-BMEL werden die Metadaten des BMEL-Geschäftsbereich an den Geodatenkatalog der GDI-DE weitergeleitet. Auf diese Weise ist die nationale Umsetzung der EU-INSPIRE-Richtlinie für das BMEL sichergestellt. Über den Geodatenviewer werden verschiedene Geodaten aus dem Geschäftsbereich des BMEL über voreingestellte Kartendienste bereitgestellt.
Auch für die landwirtschaftliche Praxis und Forschungstätigkeiten der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften ist der Einsatz und die Verarbeitung von Geoinformationen von großer Bedeutung.
Die Seiten des Geoportals GDI-BMEL (Geodateninfrastruktur des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft) bietet Informationen über ausgewählte Einsatzmöglichkeiten der Fernerkundung und die Bedeutung der Geoinformationen für die Bereiche der Land- und Forstwirtschaft. Darüber hinaus stellen sich einige Institute und Behörden des BMEL-Geschäftsbereichs mit ihren Fernerkundungs- und GIS-Schwerpunkten sowie ihren diesbezüglich durchgeführten Projekten vor.
Ausgehend von dieser Startseite bietet das Geoportal GDI-BMEL als Informationsplattform überdies einen raschen Überblick über aktuelle Nachrichten und Veranstaltungstermine sowie interessante Links zu den Themen Geoinformation und Fernerkundung in den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft. Zudem wird über die Initiative INSPIRE aufgeklärt. In Zukunft stehen auch weiterführende Publikationen zum Download zur Verfügung.
Über einen Metadatenkatalog sind Informationen zu den in Behörden, Forschungsinstituten und sonstigen Einrichtungen des Geschäftsbereichs vorhandenen Geodaten recherchierbar. Durch die Anbindung an den Geodatenkatalog-DE können die Metadaten, sofern sie INSPIRE-relevant sind, auch über die INSPIRE-Infrastruktur gefunden werden. Einige ausgewählte WMS-Dienste sind im Geodatenviewer des Geoportal GDI-BMEL eingebunden, weitere werden folgen.
Der Geodatenkatalog-DE ist eine Komponente der "Geodateninfrastruktur Deutschland" (GDI-DE), welche zur besseren Suche und Nutzung der dezentral vorliegenden Geodaten von Bund, Ländern und Kommunen dient. Dieses Vorhaben unterstützt nicht nur die deutschlandweite Vernetzung von raumbezogenen Daten, sondern auch die im internationalen Umfeld und trägt dazu bei, die europäische Geodateninfrastruktur gemäß der INSPIRE-Richtlinie umzusetzen.