Spezialisierungsgrad
Das Ausmaß der Produktionsvielfalt (Diversifizierung) und der organisatorischen Verknüpfung verschiedener Produktionsrichtungen im Agrarbetrieb. Der Spezialisierungsgrad kann durch folgende Begriffe und Kriterien bestimmt werden:
- Monoproduktbetrieb:
a) ein einziges Produkt wird erzeugt oder
b) ein Verkaufsprodukt erzielt über 90 % des Verkaufserlöses - Mischbetriebe (diversifizierte Produktion):
a) Angaben über die Zahl aller Produkte
b) Angaben über die Zahl oder Bedeutung der Verkaufsprodukte:
- Spezialbetriebe: Anteil des wichtigsten Produktionszweiges am Verkaufserlös 50 - 90 %
- Vielseitige Betriebe: Anteil des wichtigsten Produktionszweigs am Verkaufserlös unter 50 %
c) Angaben über betriebsorganisatorische Merkmale:
- Betriebe mit Parallelproduktion: Produktionsrichtungen bzw. -zweige sind im Betrieb nicht verknüpft
- Verbundbetriebe, Integrierte Betriebe: verschiedene Produktionsrichtungen bzw. -zweige sind organisatorisch eng verknüpft (Futterbau und Viehhaltung mit betriebseigenem Futter).
Trotz eines fast globalen Trends zur Spezialisierung, herrschen noch immer Mischbetriebe vor. Die Gründe liegen in den Vorteilen von Mischbetrieben:
- Produktionsvielfalt ermöglicht Selbstversorgung
- Unterschiedliche Produkte haben einen zeitlich gestaffelten Arbeitsbedarf
- Diversifizierung ist ökologisch angepaßt
- Risikominderung