Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Teichwirtschaft

Die Aufzucht, Haltung und Nutzung von Speisefischen in künstlichen oder natürlichen füll- und ablassbaren, räumlich begrenzten Gewässern. Hierzu verwendet man hauptsächlich künstlich angelegte Teiche, die planvoll bewirtschaftet werden. Damit ist die Teichwirtschaft ein Teil der Landwirtschaft, insbesondere der Tierzucht. Ferner ist sie als der „klassische“ Zweig der Aquakultur zu sehen.

Die Teichwirtschaft wird häufig im Nebenerwerb zur Landwirtschaft betrieben. Gelegentlich erfolgt während des Sommers die Bebauung des Teichbodens mit Getreide. Teichwirtschaft zählt wie die gesamte Binnenfischerei und die diesbezügliche Fischzucht in Deutschland steuerrechtlich zur sonstigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung.

Im mittelalterlichen Europa bewirkten christliche Fastengebote die Ausbreitung der Teichwirtschaft.

(s. a. Aquakultur, Limnotherm)

Weitere Informationen:

Pfeil nach linksTeichlandwirtschaftHausIndexTeilaussiedlungPfeil nach rechts