Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Urwechselwirtschaft

Ein Ackerbausystem, bei dem eine Umlage des Ackerlandes in der Urvegetation erfolgt. Beispiele für diese exploitierende Form der Bodennutzung sind u.a. die Steppen-Umlagewirtschaft, die Waldbrandwirtschaft, die Haubergwirtschaft oder die Moorbrandwirtschaft.

Im Frühmittelalter war die Urwechselwirtschaft eine gängige Bodennutzungsform in Mitteleuropa, bei welcher das Land einige Jahre als Ackerland benutzt und danach der Aufwilderung (mit Strauch- und Buschbewuchs) überlassen wurde, soweit letztere nicht durch Beweidung niedergehalten wurde. Hatte sich der Boden nach einigen Jahren oder Jahrzehnten regeneriert, konnte er erneut gerodet und beackert werden. Entscheidendes Kennzeichen dieser Bodennutzungsform war das fortwährende Wechseln der Grundstücke, die als Acker genutzt wurden. Die unregelmäßige Folge von Bau- und Brachejahren war bis in das frühe Mittelalter typisch. Lediglich die Römer betrieben die Zweifelderwirtschaft wirtschaftlich mit einer geregelten Folge von Brache und Anbau.

Noch um 1300 wurden auf den Höhen der Eifel Flächen in der Weise bewirtschaftet, dass sechs- bis zehnjährige Baum- und Buschbestände abgebrannt und anschließend für ein bis zwei Jahre mit Getreide bestellt wurden. Danach überließ man die ertragsarm gewordenen Böden wieder der Aufwilderung.

Pfeil nach linksUrproduktionHausIndexUV-StrahlungPfeil nach rechts