Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Peshgi-System

Das Peshgi-System ist eine in Pakistan weit verbreitete Praxis der Schuldknechtschaft (engl. bonded labour), bei der Arbeiter von ihren Arbeitgebern, meist in Form eines Vorschusses (Peshgi), Geld oder Sachleistungen erhalten und sich im Gegenzug verpflichten, für den Arbeitgeber zu arbeiten, bis die Schuld beglichen ist. Dieser Vorschuss kann aus verschiedenen Gründen aufgenommen werden, etwa zur Deckung von Lebenshaltungskosten, medizinischen Notfällen oder als Schutz vor Arbeitslosigkeit.

Merkmale des Peshgi-Systems
Vorschuss (Peshgi):
Der Arbeitgeber zahlt dem Arbeiter oder dessen Familie einen Vorschuss, der als Schuld gilt und durch Arbeit abbezahlt werden muss.

Arbeitsbindung:
Der Schuldner ist verpflichtet, für den Gläubiger zu arbeiten, bis die Schuld getilgt ist. Oft sind die Löhne so niedrig, dass die Rückzahlung praktisch unmöglich wird.

Generationenübergreifende Knechtschaft:
Die Schulden werden häufig auf die nächste Generation übertragen; Kinder werden in die Schuldknechtschaft hineingeboren, Frauen heiraten in diese Verhältnisse ein.

Fehlende Verträge und Rechtsschutz:
In der Regel existieren keine schriftlichen Verträge, und die Betroffenen haben kaum Zugang zu rechtlicher Unterstützung, was ihre Ausbeutung begünstigt.

Branchen:
Besonders verbreitet ist das System in der Landwirtschaft, der Ziegelproduktion (Lehmziegelbrennereien) und anderen informellen Sektoren.

Soziale und rechtliche Einordnung
Obwohl das Peshgi-System in Pakistan offiziell verboten wurde (u.a. durch das Bonded Labour System (Abolition) Act von 1992), ist es noch immer weit verbreitet. Es wird von internationalen Organisationen und Menschenrechtsgruppen als Form moderner Sklaverei eingestuft, da es Menschen ihrer Freiheit beraubt und sie in ausbeuterische Arbeitsverhältnisse zwingt.

Unterschiede zur klassischen Sklaverei
Im Unterschied zur klassischen Sklaverei werden die betroffenen Personen nicht als Ware gehandelt, sondern sind durch ökonomische Abhängigkeit und Schulden an ihren Arbeitgeber gebunden. Dennoch führt das System zu schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen und hält Millionen Menschen in Armut und Unfreiheit gefangen.

Weitere Informationen:

Pfeil nach linkspersönliche HauswirtschaftHausIndexPestizidePfeil nach rechts