Graslandschaft
Graslandschaften sind Ökosysteme, in denen Gräser und krautige Pflanzen die dominierende Vegetation sind, oft ohne Bäume, abhängig von der Menge des Niederschlags. Sie umfassen verschiedene Typen wie Savannen, Steppen, Prärien und Wiesen und sind auf allen Kontinenten (außer der Antarktis) zu finden. Diese Biome sind entscheidend für die Artenvielfalt, die Nahrungsmittelproduktion, die Speicherung von Kohlenstoff und die Lebensgrundlage vieler Menschen und Kulturen.
Merkmale und Arten
- Dominante Vegetation:
Charakteristisch sind Gräser und andere krautige Pflanzen, die den Boden bedecken. - Regionale Vielfalt:
Die Artenvielfalt variiert je nach Klima und Niederschlag. Wichtige Beispiele sind:- Savannen: Tropische Graslandschaften mit Bauminseln, wie in Afrika (z.B. die Serengeti).
- Steppen:Baumlose, gemäßigte Graslandschaften, oft in trockeneren Regionen zu finden.
- Prärien: Grasland in gemäßigten Zonen, beispielsweise in Nordamerika.
- Wiesen und Weiden: Künstlich oder natürlich entstandene Graslandschaften, oft für die Viehwirtschaft genutzt
Wichtigkeit und Funktionen
- Artenvielfalt:
Grasland-Ökosysteme sind wichtige Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. - Kohlenstoffspeicherung:
Sie spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz, da sie etwa ein Drittel des weltweiten Kohlenstoffs speichern. - Nahrungsmittelproduktion:
Sie dienen als Weideflächen für Vieh, liefern Heu und sind somit eine wichtige Grundlage für die Ernährungssicherung. - Kulturelle Bedeutung:
Graslandschaften sind das soziale und kulturelle Fundament für viele Völker und Gemeinschaften.
Bedrohungen
- Trotz ihrer enormen Bedeutung sind Graslandschaften weltweit bedroht, beispielsweise durch Bodenerosion und Wüstenbildung. Der Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung dieser empfindlichen Ökosysteme sind daher von großer Bedeutung.
Weitere Informationen:
- Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner (Spektrum)
- Auf ins Feld (Eurac Research)
- Unter dem Radar - Grasland-Ökosysteme verdienen mehr Schutz und Anerkennung (Pflanzenforschung.de)