Nahrungssystem
Auch Agrofood-System; im Sinne der Welternährungsorganisation (FAO) umfasst der Begriff alle Aktivitäten, die zur Produktion, Verarbeitung, Vermarktung, dem Verbrauch und der Entsorgung von Gütern gehören, die durch Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder Fischerei erzeugt werden, einschließlich der eingesetzten Mittel und der bei jedem der genannten Schritte erzeugten Ergebnisse bzw. Produkte. Zu den Nahrungssystemen zählt man auch die Menschen und Institutionen, die Veränderungen in diesen Systemen anstoßen oder verhindern, ebenso wie die sozio-politische, ökonomische und technische Umwelt, in der diese Aktivitäten stattfinden. (FAO, 2013, S. 3)

Diese Systeme arbeiten auf mehreren Ebenen, sowohl global als auch regional. Die Ernährungssicherheit ist ein Ergebnis des Nahrungsmittelsystems, das zum menschlichen Wohlbefinden führt, das außerdem über das sozioökonomische System indirekt mit dem Klima und den Ökosystemen verbunden ist. Anpassungsmaßnahmen können dazu beitragen, negative Auswirkungen des Klimawandels auf das Nahrungsmittelsystem und die Ökosysteme zu reduzieren. Minderungsmaßnahmen können die Treibhausgasemissionen aus dem Lebensmittelsystem und den Ökosystemen reduzieren.
Quelle: IPCC 2019
Weitere Informationen:
- Food Chain Crisis (FAO)
- The State of Food and Agriculture: Food systems for better nutrition (FAO 2013)
- Food Security (IPCC 2019)
- Food system impacts on biodiversity loss (Chatham House / UNEP 2021)