Lexikon des Agrarraums

Kurt G. Baldenhofer

Zuckerrohrplantage in Australien

Maultier

Das Maultier, auch Muli genannt, (von lateinisch mulus, ‚Maultier‘, ‚Maulesel‘) ist das Kreuzungsprodukt aus einer Hauspferdestute mit einem Hauseselhengst. Das so gezeugte Tier ist aus biologischer Sicht ein Hybride.

Ein Hybride aus der umgekehrten Kombination, also aus einer Kreuzung von (Haus-)Pferdehengst und (Haus-)Eselsstute, wird im Deutschen stattdessen als Maulesel bezeichnet. Als Hybride sind Maultiere mit seltenen Ausnahmen nicht fortpflanzungsfähig. Maultiere sind einfacher zu züchten als Maulesel und werden aufgrund ihrer im Vergleich zu den Pferden größeren Ausdauer und Unempfindlichkeit als Zug- und Tragtiere verwendet, eignen sich aber auch gut als Reittiere.

Eigenschaften

Gemein haben alle Mulis, dass sie die besten Eigenschaften von Pferden und Eseln miteinander vereinen. Ihnen werden die Ausdauer und Trittsicherheit von Eseln genauso zugeschrieben wie der Mut und die Kraft von Pferden. Sie gelten als intelligente, charakterstarke Tiere, welche auch in den widrigsten Umständen noch zum Menschen halten. Sie sind weniger krankheitsanfällig als Pferde und werden auch älter - teilweise über 40 Jahre. Außerdem geraten sie nicht so schnell in Panik und erfreuen sich einer besseren Kondition als Pferde.

In Nepal gelten sie bis heute als unentbehrliches Transportmittel. Hier gibt es viele schlechte bzw. gar nicht befestigte Straßen, auf denen die trittsicheren Equiden festen Halt finden. Im Himalaya setzen Sherpas Mulis regelmäßig als Träger diverser Ausrüstungsgegenstände ein. Hierbei kommt ihnen die geringe Temperaturempfindlichkeit und hohe Kondition der Tiere zugute.

Die “Tragtierkompanie” in Bad Reichenhall macht sich die besonderen körperlichen und charakterlichen Eigenschaften der Mulis zunutze. Als einzige Dienststelle der Bundeswehr nutzt sie Maultiere und Haflinger, um die umliegenden Berghütten mit Lebensmitteln und Versorgungsgütern auszustatten.

Pfeil nach linksMaul- und KlauenseucheHausIndexMechanisierungPfeil nach rechts